Schwarzwälder Trachtenmuseum

Das Schwarzwälder Trachtenmuseum ist ein Museum im Konventgebäude des ehemaligen Kapuzinerklosters Haslach in Haslach im Kinzigtal im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Kapuzinerkloster Haslach, Standort des Museums

Geschichte

Eröffnet wurde das Museum im Jahr 1980 in den renovierten Gebäuden des Klosters. Im Museum kann man die Geschichte und die zeitliche Entwicklung der Volkstrachten im Schwarzwald und seiner Randgebiete nachvollziehen.

Es entwickelte sich im Schwarzwald eine Vielzahl von Trachten für Bauern, sowie für die Bürger in den Städten. Der Schwarzwald gehört damit zu den wichtigsten Gegenden in Deutschland mit Trachtentradition. Die Trachten wurden im 18. und 19. Jahrhundert getragen. Im 20. Jahrhundert wurde modische und praktische Kleidung bevorzugt. Die Tradition wird durch Trachtenvereine bei regionalen Festen wach gehalten.[1]

Ausstellungsgegenstände

Schwarzwälder Trachtenmuseum, Gutacher Tracht

Das Museum beherbergt die wichtigsten Originaltrachten aus den Gebieten:

Gezeigt werden über 100 Trachtenfiguren in Originalgröße mit Details von Festtagen und aus dem Arbeitsalltag.

Themenabteilungen

  • Hauben und Hüte, z. B. Bollenhut
  • Brautkronen („Schäppel“)
  • Bürgerliche Kleidung
  • Werktagskleidung

Sonstiges

Sehenswert ist alleine schon das Kapuzinerkloster Haslach aus der Zeit des 30-jährigen Krieges, in dem das Trachtenmuseum untergebracht ist.

Literatur

  • Manfred Hildenbrand: Das neue „Schwarzwälder Trachtenmuseum“ in Haslach im Kinzigtal. In: Die Ortenau, 60. Jahresband 1980, S. 314–322 Digitalisat der UB Freiburg
Commons: Trachtenmuseum Haslach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schwarzwälder Trachtenmuseum im Alten Kapuzinerkloster. Faltblatt von ca. 2016.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.