Schutzstation Wattenmeer

Die Schutzstation Wattenmeer ist ein gemeinnütziger Naturschutzverein, der zahlreiche Informationszentren auf den Nordfriesischen Inseln, den Halligen und dem schleswig-holsteinischen Festland unterhält.

Naturschutzgesellschaft Schutzstation Wattenmeer e.V.
(NSG SW)
Zweck: Einsatz im Umwelt- und Naturschutz für das schleswig-holsteinische Wattenmeer
Vorsitz: Johann Waller
Gründungsdatum: 1962
Sitz: Husum
Website: www.schutzstation-wattenmeer.de
Außenstation der Schutzstation Wattenmeer in Westerhever

Geschichte

Der Verein wurde 1962 von Gert Oetken gegründet und ist der betreuende Verein im überwiegenden Teil des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Neben einigen hauptamtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitern wird die lokale Naturschutzarbeit von Freiwilligendienstleistenden (freiwilliges ökologisches Jahr, Bundesfreiwilligendienst) getragen. Die Schutzstation Wattenmeer war 1972 bundesweit die erste Dienststelle, die Zivildienstleistende im Umweltschutz einsetzen durfte.[1]

Zielsetzung

Neben wissenschaftlichen Biomonitoring-Programmen wie Rastvogelzählungen, Spülsaumkartierungen und Wattkartierungen ist die Öffentlichkeitsarbeit ein erklärtes Ziel des Vereins. Um Verständnis und Bewusstsein für die Schutzwürdigkeit des Ökosystems Wattenmeer und die Nordsee zu wecken und zu fördern, bietet die Schutzstation Wattenmeer fast ganzjährig Watt-, Salzwiesen- und vogelkundliche Führungen an. Darüber hinaus stehen unter anderem Abendwanderungen und Vorträge zu unterschiedlichen wattenmeerspezifischen Themen auf dem Programm.

Eine Besonderheit stellen die Wattenmeerhaus genannten Seminarhäuser in Westerhever sowie auf den Halligen Hooge und Langeneß (Nationalpark-Seminarhaus Langeneß) dar, in denen Gruppen Seminare mit naturkundlicher Rundumbetreuung buchen können.

Zur Förderung der Arbeit der Schutzstation wurde im März 2009 die Stiftung Schutzstation Wattenmeer gegründet.[2] Im Rahmen der Ringelganstage auf Hallig Hooge ehrt die Schutzstation Wattenmeer jährlich Personen, die sich für den Schutz der Ringelgänse und ihres Lebensraumes einsetzen, mit der Goldenen Ringelgansfeder.

Die jungen Mitarbeiter sind in folgenden Stationen an der Küste eingesetzt. Dabei arbeiten und wohnen sie teilweise mit jungen Mitarbeitern des WWF zusammen:

f1 Karte mit allen verlinkten Seiten Zentren der Schutzstation Wattenmeer: OSM | WikiMap

Zentrumständige Mitarbeiterständige Mitarbeiter des WWF
Rantum/Sylt3
Puan Klent/Sylt1
Hörnum/Sylt6
Wittdün/Amrum3
Wyk/Föhr4
Hallig Langeneß31
Hallig Hooge5
Pellworm3
Nordstrand2
Arlau Schöpfwerk1
Husum und Schobüll42
Westerhever3
St. Peter-Ording5
Büsum4
Friedrichskoog3

In Keitum und Morsum auf Sylt ist im Sommer zudem jeweils ein Vogelwart für die Schutzstation vor Ort aktiv.

Einzelnachweise

  1. Nationalpark Nachrichten August 2011, aufgerufen am 20. März 2012
  2. https://www.openpr.de/news/304295/Stiftung-Schutzstation-Wattenmeer-gegruendet.html
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.