Schriften zur Zeit. Kulturschriftenreihe des Artemis Verlages

Schriften z​ur Zeit w​ar eine a​uf Gegenwartsprobleme spezialisierte Schriftenreihe (Laufzeit 1942‒1970) d​es in Zürich ansässigen Artemis Verlags, e​iner Gründung v​on Friedrich Witz i​n Verbindung m​it Karl Hoenn.

Geschichte und Funktion

1942‒1944 arbeitete Friedrich Witz a​ls Lektor i​m Morgarten-Verlag, Zürich. Hier erschienen d​ie ersten d​rei Hefte d​er „Schriften z​ur Zeit“ m​it dem Zusatz „Kulturschriftenreihe d​es Morgarten-Verlags“, d​ann erst w​urde die Reihe i​n den 1943 gegründeten Artemis Verlag eingegliedert. Die Verfasser (alle männlich) d​er unter d​em Dach d​er Reihe „Schriften z​ur Zeit“ zusammengeführten Zeitdiagnosen u​nd Lösungsansätze stammten m​it wenigen Ausnahmen a​us der deutschsprachigen Schweiz. Karl Jaspers’ bedeutender Beitrag z​ur politischen Philosophie (Die Schuldfrage. Ein Beitrag z​ur deutschen Frage, Heft 11) w​ar 1946 i​m Verlag v​on Lambert Schneider i​n Heidelberg erstveröffentlicht worden.

Die Hefte der Reihe

  • Heft 1: Karl G[eorg] Schmid: Der Soldat und der Tod (1942) (Nachdruck ca. 1960).[1]
  • Heft 2: Paul Ferdinand Portmann: Pflicht des Wortes (1943).
  • Heft 3: Kurt Stiefel: Persönlichkeit und Form (1943).
  • Heft 4: Arthur Frey: Pädagogische Besinnung (1944).
  • Heft 5: Max Wildi: Der angelsächsische Roman und der Schweizer Leser (1944).
  • Heft 6: Carl (Karl) Günther: Das Menschenbild im Ideal der schweizerischen Staatsschule (1945).
  • Heft 7: Hans Zbinden: Der Flüchtling und die Humanität. Gedanken zu einer kritischen Rückschau und Besinnung (1945).
  • Heft 8: Albert Hunold: Die wirtschaftliche Freiheit als internationales Problem (1945).
  • Heft 9: Ernst Wiechert: Der Dichter und die Zeit. Rede, gehalten am 16. April 1935 im Auditorium maximum der Universität München (1945) (2., durchges. Aufl. 1945).
  • Heft 10: Kurt von Neergaard: Untergang im Relativismus? (1946).
  • Heft 11: Karl Jaspers: Die Schuldfrage. Ein Beitrag zur deutschen Frage (1946) (4. Aufl. 1947).
  • Heft 12: Egon Vietta: Theologie ohne Gott. Versuch über die menschliche Existenz in der modernen französischen Philosophie (1946).
  • Heft 13: Max Zollinger: „Weltanschauung“ als Problem des jungen Menschen und der höheren Schule unserer Zeit (1947).
  • Heft 14: Hans Zbinden: Um Deutschlands Zukunft. Gedanken eines Schweizers (1947) (2. Aufl. 1947).
  • Heft 15: Fritz Buri: Albert Schweitzer und unsere Zeit. Eine Vorlesung, gehalten am 14. Januar 1947, Albert Schweitzers 72. Geburtstag, in der Universität Zürich (1947).
  • Heft 16: Alexander Mitscherlich: Endlose Diktatur? (1947).
  • Heft 17: Leonhard von Muralt: Der Friede von Versailles und die Gegenwart (1947).
  • Heft 18: Walther Hofer: Das europäische Revolutionsjahr 1848 (1948) [Erweiterter Separatabdruck aus der Neuen Zürcher Zeitung von 1948].
  • Heft 19: Karl J. Naef, Jann von Sprecher u. Roman Boos: Die Weltbedeutung der schweizerischen Neutralität (1948).
  • Heft 20: Fritz Buri: Albert Schweitzer und Karl Jaspers. Vortrag, gehalten am 29. Juni 1950 vor der Basler Studentenschaft (1950).
  • Heft 21: Rudolf Walter Leonhardt: Der Sündenfall der deutschen Germanistik. Vorschläge zur Wiederbelebung des literarischen Bewusstseins in der Bundesrepublik (1959).[2]
  • Heft 22: Siegfried Melchinger: Keine Maßstäbe? Kritik der Kritik. Ein Versuch (1959).
  • Heft 23: Fritz Buri: Albert Schweitzers Wahrheit in Anfechtung und Bewährung (1960).
  • Heft 24: Richard Biedrzynski (Hrsg.): Das verlorene Menschenbild. Zur Problematik des Porträts in der Kunst der Gegenwart. Eine Diskussion (1961).
  • Heft 25: Kurt Guggenheim: Heimat oder Domizil? Die Stellung des deutschschweizerischen Schriftstellers in der Gegenwart (1961).
  • Heft 26: Hans Zbinden: Ohnmacht der Eliten? Über die Krise und Verantwortung der geistigen Führungsschichten in der modernen Gesellschaft (1963) (2., erg. Aufl. 1965).
  • Heft 27: Hans Zbinden: Schweizer Literatur in europäischer Sicht [nach einem Vortrag, gehalten am europäischen Kongreß des Istituto Culturale Italo-Tedesco Bozen/Meran] (1964).
  • Heft 28: Peter Meyer: Testfall des Kunstbetriebes Grundsätzliches anläßlich der Zürcher Giacometti-Diskussion (1966).
  • Heft 29: Walther Bringolf: Gespräche in Südafrika. Eindrücke und Überlegungen von einer Informationsreise (1968).
  • Heft 30: Karl Schmid: Schwierigkeiten mit der Kunst. 2 Vorträge (1969).
  • Heft 31: Wolfgang Binder: Das Bild des Menschen in der modernen deutschen Literatur (1969).
  • Heft 32: Gerhard Huber [Hrsg.]: Bildungsanforderungen in der industriellen Welt. Vortragsreihe der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Wintersemester 1968/69 [Beiträge teilweise in engl. und franz. Sprache] (1969).
  • Heft 33: Gerhard Huber [Hrsg.]: Bildungsanforderungen in der industriellen Welt. Vortragsreihe der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Wintersemester 1968/69 (1969).
  • Heft 34: Günther Nenning: Die Jugendrevolte. Protest oder reale Utopie? (1970).
  • Heft 35: Wie klassisch ist die klassische Antike? Eine Disputation zwischen Manfred Fuhrmann und Hermann Tränkle über die gegenwärtige Lage der klassischen Philologie (1970).

Literatur

  • Fritz Hofer: 50 Jahre Artemis 1943‒1993. Eine Dokumentation. Mit einer Jubiläumsrede von Walter Jens, Zürich: Artemis u. Winkler 1993.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Germanist, Schriftsteller
  2. Roger Paulin: Antizipierend, aber ZEITgemäß. Rudolf Walter Leonhardts „Sündenfall der deutschen Germanistik“ (1959). Eine Relektüre , in: Sabine Koloch (Hrsg.): 1968 in der deutschen Literaturwissenschaft / Themengruppe „Nachkriegsgermanistik in der Kritik“ (literaturkritik.de Archiv/Sonderausgaben) (2018).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.