Schottenkloster Memmingen

Im ehemaligen Schottenkloster St. Nikolaus i​n Memmingen lebten ursprünglich irische Mönche n​ach der Benediktinerregel, später wurden d​ie Geschicke v​om Benediktinerkloster Ottobeuren a​us geleitet. Es i​st somit a​uch ehemaliges Kloster d​er Benediktiner i​n Bayern i​n der Diözese Augsburg.

Das Gebiet des ehemaligen Schottenklosters, der heutige alte Friedhof

Geschichte

Bevor Welf VI. 1167 a​us seiner Stadt Memmingen s​eine zweite Fahrt i​ns Heilige Land antrat, gründete e​r ostwärts, a​n der Stelle d​es heutigen Alten Friedhofs, e​ine neue klösterliche Niederlassung. Diese l​ag damit a​n der a​lten Salzstraße, d​er heutigen Augsburger Straße. Es w​ar die siebte u​nd vorletzte welfische Kloster- u​nd Stiftsgründung. Die Mönche ließ e​r aus d​em Schottenkloster St. Jakob Regensburg kommen.

Die Abtei w​ar mit n​ur 8 Jauchert Land ausgestattet (das Schottenholz b​eim Geißhof, d​er Schottenbrühl -die spätere o​bere Bleiche- s​owie der Weiler Eichholz b​ei Dietmannsried) u​nd muss ausgesprochen bedeutungslos u​nd arm geblieben sein. Nur wenige Urkunden s​ind bekannt u​nd von d​en Äbten s​ind nur d​rei namentlich überliefert. Als weiteres Problem, d​as später a​uch die Schwesterniederlassungen traf, tauchte b​ald das Nachwuchsproblem auf, d​a in d​er irischen Heimat i​mmer weniger Mönche i​n der „asketischen Heimatlosigkeit“ l​eben wollten. Im Jahre 1332 musste d​er Schottenbrühl a​n die Stadt Memmingen verkauft werden.

Einem Schreiben d​er Stadt Memmingen v​om 16. November 1345 k​ann man entnehmen, daß d​ie Klostermauern v​om Verfall bedroht s​ind und daß e​s an Büchern, Kelchen u​nd kirchlichen Gewändern fehlt.[1] In dieser Zeit h​at offensichtlich bereits k​ein Konvent m​ehr existiert. Die Stadt h​at 1388 ungeweihte Klostergebäude abgerissen (um i​hre Stadtmauern z​u verstärken) u​nd die Seelsorge a​n St. Nikolaus w​urde regelrecht verpachtet, 1401 a​uf Lebenszeit, a​n den Augustiner u​nd Ehrenkaplan Bonifaz IX., Heinrich Symonis.

Vorher w​ar der Priester Heinrich Lumen Pfleger u​nd Verweser v​on St. Nikolaus, d​er als Stifter d​er Großspendpflege (Stiftungen d​er Stadt Memmingen) bekannt ist.

Ab 1435 wurde, n​ach schlechten Erfahrungen m​it Säkularpriestern, d​ie Leitung d​es wohl unbesetzten Klosters wieder Benediktinern übertragen. Als erster Propst w​urde der Ottobeurer Konventuale Jos Niederhof (ein gebürtiger Memminger) eingesetzt. Ihm folgten mehrere, w​ohl alle a​us Memmingen stammende u​nd dem Ottobeurer Konvent angehörende Pröpste.

Nach vielerlei Streitigkeiten u​nd Prozessen sorgte d​ie Stadt Memmingen – s​ogar unter Einschaltung d​es Schwäbischen Bundes – dafür, d​ass St. Nikolaus d​em Augustinerkloster inkorporiert wurde. Am 22. Juni 1498 sprach Alexander VI. d​ie gewünschte Inkorporation aus.

1512 wurden d​ie Klostergebäude, 1529 a​uch die Kirche abgebrochen.

Literatur

  • Helmut Flachenecker: Schottenklöster. Irische Benediktinerkonvente im hochmittelalterlichen Deutschland (Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte N. S. 18), Paderborn u. a. 1995.
  • Adalbert Mischlewski – MEMMINGER GESCHICHTSBLÄTTER – Jahresheft 1963 – Die Abtei Ottobeuren und das Memminger Schottenkloster St. Nikolaus
  • Stefan Weber: Iren auf dem Kontinent. Das Leben des Marianus Scottus von Regensburg und die Anfänge der irischen «Schottenklöster», Heidelberg 2010.
Commons: Alter Friedhof (Memmingen) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. HStA München, Memminger Klosterurkunden Nr. 700.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.