Schnapper
Die Schnapper (Lutjanidae) sind eine Familie von Meeresfischen aus der Gruppe der Barschverwandten (Percomorphaceae). Sie leben küstennah in tropischen und subtropischen Regionen von Atlantik und Indopazifik und schwimmen selten in Brackwasser und Ästuarien. Viele sind bedeutende Speisefische, können aber durch Ciguatera vergiftet sein. In Deutschland darf nur der Malabar-Schnapper unter der Bezeichnung „Roter Schnapper“ oder „Red Snapper“ vermarktet werden, während in Amerika mit „Red Snapper“ der Nördliche Schnapper gemeint ist.
Schnapper | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Buckel-Schnapper (Lutjanus gibbus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lutjanidae | ||||||||||||
Bloch, 1790 |
Merkmale
Es sind meist mittelgroße bis große Fische mit großen Köpfen und großem, endständigen Maul. Vorne im Maul sitzen bei den meisten Arten große Fangzähne. Auch das Gaumenbein und manchmal auch das Pflugscharbein tragen kleine Zähne. Ihre Rückenflosse ist zusammengewachsen, zwischen hartstrahligem und weichstrahligen Teil befindet sich eine Einbuchtung. Die Schwanzflosse ist leicht bis tief eingebuchtet. Der Ansatz der Bauchflossen befindet sich direkt hinter dem Ansatz der Brustflossen.
Flossenformel: Dorsale IX–XII/9–18, Anale III/7–11
Schnapper werden je nach Art 15 Zentimeter bis 1,60 Meter lang.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung wurde nur bei wenigen Arten beobachtet. Schnapper versammeln sich zum Laichen bei Voll- oder Neumond in großen Schwärmen vor Riffen. Die Eier sind sehr klein (meist unter einem Millimeter Durchmesser), ein Weibchen kann bis zu einer halben Million abgeben. Die Jungfische schlüpfen nach 18 Stunden bis einigen Tagen und leben zunächst versteckt im Flachwasser, in Flussmündungen oder Mangroven, auch im Brackwasser. Bei einigen Arten haben die Jungfische eine völlig andere Färbung als die Ausgewachsenen.
Systematik
Es gibt mehr als 130 Arten in 21 Gattungen und fünf Unterfamilien:
![](../I/Apsilus_dentatus_-_pone.0010676.g081.png.webp)
![](../I/Umeiro2013121501.jpg.webp)
Das Kladogramm zeigt die Verwandtschaftsverhältnisse zwischen den Unterfamilien der Schnapper:[1] | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||
![](../I/Etelis_oculatus_harvard.jpg.webp)
![](../I/Pristipomoides_aquilonaris_-_pone.0010676.g086.png.webp)
![](../I/Lutjanus_kasmira_school.jpg.webp)
![](../I/Symphorichthys_spirulus_by_Line1.jpg.webp)
- Unterfamilie Apsilinae
- Gattung Apsilus
- Apsilus dentatus (Guichenot, 1853)
- Gabelschwanz-Schnapper (Apsilus fuscus) (Valenciennes, 1830)
- Gattung Lipocheilus
- Lipocheilus carnolabrum (Chan, 1970)
- Gattung Paracaesio
- Paracaesio brevidentata White, Last, 2012
- Paracaesio caerulea (Katayama, 1934)
- Paracaesio gonzalesi (Fourmanoir & Rivaton, 1979)
- Paracaesio kusakarii (Abe, 1960)
- Paracaesio paragrapsimodon (Anderson & Kailola, 1992)
- Paracaesio sordida (Abe & Shinohara, 1962)
- Paracaesio stonei (Raj & Seeto, 1983)
- Paracaesio waltervadi (Anderson & Collette, 1992)
- Paracaesio xanthura (Bleeker, 1869)
- Gattung Parapristipomoides
- Parapristipomoides squamimaxillaris (Kami, 1973)
- Gattung Apsilus
- Unterfamilie Etelinae
- Gattung Aphareus
- Gattung Aprion
- Aprion virescens (Valenciennes, 1830)
- Gattung Etelis
- Etelis carbunculus (Cuvier, 1828)
- Etelis coruscans (Valenciennes, 1862)
- Etelis oculatus (Valenciennes, 1828)
- Etelis radiosus (Anderson, 1981)
- Gattung Pristipomoides
- Pristipomoides amoenus (Snyder 1911)
- Pristipomoides aquilonaris (Goode & Bean, 1896)
- Pristipomoides argyrogrammicus (Valenciennes, 1832)
- Pristipomoides auricilla (Jordan, Evermann & Tanaka, 1927)
- Pristipomoides filamentosus (Valenciennes, 1830)
- Pristipomoides flavipinnis (Shinohara, 1963)
- Pristipomoides freemani (Anderson, 1966)
- Pristipomoides macrophthalmus (Müller & Troschel, 1848)
- Pristipomoides multidens (Day, 1871)
- Pristipomoides sieboldii (Bleeker, 1854)
- Pristipomoides typus (Bleeker, 1852)
- Pristipomoides zonatus (Valenciennes, 1830)
- Gattung Randallichthys
- Randallichthys filamentosus (Fourmanoir, 1970)
- Unterfamilie Lutjaninae
- Unterfamilie Paradichthyinae
- Gattung Symphorichthys
- Symphorichthys spilurus (Günther, 1874)
- Gattung Symphorus
- Zimtschnapper (Symphorus nematophorus) (Bleeker, 1860)
- Gattung Symphorichthys
- Unterfamilie Füsiliere (Caesioninae)[1]
Literatur
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band II, Teil 2: Fische, Gustav Fischer Verlag Jena, 1991, ISBN 3-334-00339-6
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World, John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
Einzelnachweise
- Miller, T.L. & T.H. Cribb. 2007. Phylogenetic relationships of some common Indo-Pacific snappers (Perciformes: Lutjanidae) based on mitochondrial DNA sequences, with comments on the taxonomic position of the Caesioninae. Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 44, Issue 1, Juli 2007, DOI: 10.1016/j.ympev.2006.10.029
Weblinks
- Schnapper auf Fishbase.org (englisch)