Schmollerstraße (Heilbronn)

Die Schmollerstraße liegt im Süden der Altstadt von Heilbronn und verbindet die Charlottenstraße mit der Stuttgarter Straße in ost-westlicher Richtung und passierte dabei einst den heute nicht mehr bestehenden Heilbronner Südbahnhof. Sie wurde nach dem Heilbronner Ökonomen Gustav von Schmoller benannt. In der Schmollerstraße befinden sich unter den Wohngebäuden vier Häuser, die heute als Kulturdenkmäler unter Denkmalschutz stehen.

Schmollerstraße
Wappen
Straße in Heilbronn
Schmollerstraße
Schmollerstraße 22/24
Basisdaten
Ort Heilbronn
Ortsteil Heilbronn

Geschichte

Das Gebiet der Schmollerstraße war am Anfang des 20. Jahrhunderts erst spärlich bebaut. Zu den ersten Bauten zählte das im Jahr 1900 im Zusammenhang mit dem Südbahnhof erbaute Eisenbahn-Wohnhaus in der Nr. 22/24. Später gehörte die Schmollerstraße zu den Baugebieten, die unter dem ab 1921 amtierenden Oberbürgermeister Emil Beutinger gefördert wurden. In Beutingers Amtszeit galt es, Arbeit für die Erwerbslosen zu besorgen, aber auch die Wohnungsnot zu bewältigen. Dies tat Beutinger, indem er den Baugenossenschaften billige Kredite und günstiges Bauland bereitstellte. Dadurch wurden Neubauviertel wie das südlich des Südbahnhofs im Bereich Schmollerstraße/Beethovenstraße ausgebaut.[1]

Denkmalgeschützte Gebäude

Quellen

  1. Julius Fekete et al.: Denkmaltopographie Baden-Württemberg Band I.5 Stadtkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, S. 52
Commons: Schmollerstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.