Schmalspurbahn Nieszawa–Sompolno

Die Schmalspurbahn Nieszawa–Sompolno war eine schmalspurige Eisenbahnstrecke in den polnischen Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Großpolen.

Nieszawa Waganiec–Sompolno
Streckenlänge:62,93 km
Spurweite:750 mm (Schmalspur)
von Włocławek (Leslau)
Nieszawa Waganiec (Nessau[1]) 90 m
0,00 Nieszawa Wąskotorowa[2] (Nessau Smbf) 87 m
nach Aleksandrów Kujawski (Weichselstädt)
4,64 Niszczewy (Nissen) 87 m
8,15 Łowkowice Wąskotorowe (Löckwitz) 97 m
11,95 Łowiczek Wąskotorowy (Heldfried) 97 m
14,25 Ujma Wielka (Ulmersdorf) 96 m
17,65 Ujma Mała (Ulmersweiler) 91 m
20,82 Bodzanów (Bodan) 93 m
von Aleksandrów Kujawski (Weichselstädt)
Rübenbahnen
27,68 Dobre Aleksandrowskie[3] (Dobben) 91 m
nach Lubraniec (Lutbrandau)
30,46 Bieganowo (Biegenau) 99 m
Anschluss
33,14 Broniewo (Brönau) 99 m
Anschluss
36,0 Płowki 97 m
36,85 Radziejów Kujawski (Rädichau) 97 m
38,29 Czołówek 100 m
39,81 Wąsewo Wieś 101 m
41,79 Wąsewo Dwór (Wonsen) 100 m
Inowrocław–Kutno/Zduńska Wola/Koło
45,11 Piotrków Kujawski Wąskotorowy (Petrikau (Warthel) Smbf) 103 m
Rübenbahnnetz
49,11 Wójcin 99 m
Woiwodschaften Kujawien-Pommern und Großpolen
52,22 Tomisławice (Tomsried) 106 m
54,72 Janowice Kujawskie (Jähnewitz) 99 m
57,81 Wierzbinek (Wirzbeck) 95 m
62,93 Sompolno (Deutscheneck) 93 m
nach Przystronie (Bergeshöh)
nach Ślesin (Schlüsselsee)

Verlauf

Die Strecke begann im Bahnhof Nieszawa Wąskotorowa nahe dem Bahnhof Nieszawa Waganiec an der Bahnstrecke Kutno–Piła und verlief südwestwärts über Dobre Alexandrowskie (km 27,68), den Endpunkt der Schmalspurbahn Aleksandrów Kujawski–Dobre Aleksandrowskie und Beginn der Schmalspurbahn Dobre Aleksandrowskie–Jerzmanowo, Radziejów Kujawski (km 36,85), die Unterquerung der Bahnstrecke Chorzów–Tczew und Piotrków Kujawski (km 45,11) nach Sompolno (km 62,930), den Beginn der Schmalspurbahn Sompolno–Dąbie Kolskie und der Schmalspurbahn Sompolno–Jabłonka Słupecka.

Geschichte

Der Abschnitt Nieszawa–Dobre wurde 1908 als Rübenbahn, der Rest der Strecke ab 1908 teils als Rübenbahn, teils als Heeresfeldbahn eröffnet, spätestens ab 1922 wurde Personenverkehr auf der Gesamtstrecke betrieben.[4]

Während der deutschen Besatzung Polens 1939–1945 wurden die Bahnhofsnamen vorübergehend eingedeutscht.

Der Abschnitt Dobre Aleksandrowskie–Sompolno wurde bis mindestens 1982 im Personenverkehr betrieben[5], zuletzt mit einem einzigen Zugpaar, das über zwei Stunden brauchte, länger als 1943, als noch drei Zugpaare verkehrten.[6] Auf dem verbliebenen Abschnitt Nieszawa–Dobre Aleksandrowskie wurde bis mindestens 1990 Personenverkehr betrieben, 1989/1990 mit zwei Zugpaaren.[7] 2001 verkehrte noch ein Zugpaar auf Bestellung.[8] Beide Abschnitte wurden stillgelegt, der erstgenannte zwischen 1989 und 2004, der letztgenannte am 13. Juni 2004.

Literatur

  • Ryszard Stankiewicz und Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8, S. D6–D7

Anmerkungen

  1. Deutsche Bahnhofsnamen aus der Besatzungszeit gemäß Kursbuch 1943 auf deutsches-kursbuch.de, abgerufen am 13. Juli 2016
  2. Keine Unterscheidung von Bahnhöfen und Haltepunkten
  3. Auch Dobre Kujawskie genannt
  4. Sommerkursbuch 1922 bazakolejowa.pl, abgerufen am 16. Juli 2016
  5. Kursbuch 1981–1982 auf bazakolejowa.pl, abgerufen am 17. Juli 2016
  6. Kursbuch 1943 auf deutsches-kursbuch.de, abgerufen am 17. Juli 2016
  7. Kursbuch 1989/1990 auf bazakolejowa.pl, abgerufen am 17. Juli 2016
  8. Kursbuch 2001 auf bazakolejowa.pl, abgerufen am 17. Juli 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.