Schloss Rogau (Oberschlesien)

Schloss Rogau (polnisch Pałac w Rogach) war ein Schloss in Rogi (deutsch Rogau) in der Stadt- und Landgemeinde Niemodlin (Falkenberg O.S.)[1] im Powiat Opolski (Kreis Oppeln) in der Woiwodschaft Oppeln in Polen. Historisch gehörte Rogau zum Herzogtum Falkenberg.

Schloss Rogau
Eingangsportal des Schlosses

Geschichte

Das Schloss wurde im Stil des Spätklassizismus für Staatsminister Christian Rother nach Plänen von Karl Friedrich Schinkel um 1836 erbaut. 1860 erwarb die Familie der Grafen von Praschma das Anwesen. 1897 wurde das Schloss erweitert und umgebaut. Nachdem die Familie Praschma das Schloss in den 1930er Jahren aufgab, wurde es zeitweise als Waisenhaus, Kindergesundheitsanstalt und als Arbeitsdienstlager genutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Schloss eine Grundschule eingerichtet, die bis heute besteht. Das Schloss liegt in einem Landschaftspark mit zahlreichen alten Bäumen, darunter vorwiegend Stieleichen.

Literatur

  • Arne Franke (Hrsg.): Kleine Kulturgeschichte der schlesischen Schlösser. Band 1. Bergstadtverlag Wilhelm Gottlieb Korn, 2015, S. 174.

Einzelnachweise

  1. Landkreis Falkenberg O.S.
  • Lage nach historischer Karte:
    • Meßtischblatt 5371 : Falkenberg, 1939 Falkenberg. - Aufn. 1883, hrsg. 1885, bericht. 1937, Ausg. 193. - 1:25000. - [Berlin]: Reichsamt für Landesaufnahme, 1939.
    • online Ausschnitt: kartenforum.slub-dresden
Commons: Castle in Rogi (Niemodlin) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.