Schloss Engleithen

Das Schloss Engleithen (auch Villa Rothenstein genannt) liegt in der Gemeinde Bad Ischl im Bezirk Gmunden in Oberösterreich.

Schloss Engleithen von der Einfahrt aus.

Geschichte

Erbauer des Schlosses war 1896 der Wiener Finanzmann Rothenstein. Max Reinhard war in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts hier ein häufiger Gast, ebenso Hugo von Hofmannsthal, Jakob Wassermann oder Clemens von Franckenstein.

Oskar Blumenthal bewohnte die nahe gelegene Villa Blumenthal in den Sommermonaten und schrieb dort die Operette Im weißen Rössl.

1917 kam das Schloss in den Besitz von Baron Edgar von Spiegel († 1932) und seiner Gattin Lucy, geborene Goldschmidt-Rothschild. Baron von Spiegel richtete in dem Haus ein Volkskunde-Museum ein. Dieses ist 1967 als Schenkung an das Linzer Schlossmuseum gegangen.

1957 verkaufte die Witwe von Baron Spiegel das Schloss an eine Familiengemeinschaft. 1961 wurde hier der Sitz der PKS-Akademie (= Pythagoras-Kepler-System) für Biotechnik unter der Leitung von Walter Schauberger († 1994) eingerichtet.[1]

Schloss Engleiten heute

Das Schloss ist ein dreigeschossiger Bau im Gabriel-Seidl-Stil mit einem Eckturm.

Literatur

  • Herbert Erich Baumert und Georg Grüll: Burgen und Schlösser in Oberösterreich, Band 2: Salzkammergut und Alpenvorland. Birken-Verlag, Wien 1983, ISBN 3-85030-042-0.
  • Oskar Hille: Burgen und Schlösser in Oberösterreich einst und jetzt. Verlag Ferdinand Berger & Söhne, Horn 1975, ISBN 3-85028-023-3.

Einzelnachweise

  1. Schloß Engleithen - Pythagoras-Kepler-Schule

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.