Schloss Berleburg

Das Schloss Berleburg in Bad Berleburg, einer Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen wird seit über 600 Jahren durchgehend von der Familie Sayn-Wittgenstein bewohnt[1]. Ein Teilbereich ist Museum, in dem Jagdgeräte, Uniformen, Waffen, Gläser, Porzellane und Teile der fürstlichen Kunstsammlung gezeigt werden.

Schloss Berleburg
Schloss Berleburg
Schloss Berleburg, Torhaus aus dem 16. Jahrhundert
Ehrenhof

Geschichte

Das Schloss wurde im Jahr 1258 vom Grafen Siegfried I. und dem Klostervogt Adolf I. als Höhenburg erbaut. Die Doppelherrschaft in Berleburg endete im Jahr 1332, als Widekind von Grafschaft zu Gunsten Siegfrieds II. von Wittgenstein auf seine Rechte an der Stadt verzichtete. Nachdem dieser als letzter in dem Geschlecht der Wittgensteiner Grafen gestorben war, trat sein Schwiegersohn Salentin von Sayn das Erbe an. Er begründete das Haus Sayn-Wittgenstein. Die Berleburg diente als Jagdschloss, vor dem sich eine kleine städtische Ansiedlung erstreckte.

1506 wurde die Grafschaft Wittgenstein geteilt, und Graf Johann bezog das alte Jagdschloss Berleburg und legte so die Grundlagen für den nachfolgenden Ausbau zu einem Residenzschloss. 1531 legte er eigenhändig den Grundstein für einen neuen Bau.[2] In den Jahren von 1555 bis 1557 wurde unter seinem Neffen Graf Ludwig d. Ä. der zweigeschossige Nordflügel des Schlosses erweitert. 1585 folgte der Bau des Torhauses.[3]

Während der Regierungszeit des Grafen Casimir errichtete man von 1731 bis 1733 den dreigeschossigen Mittelflügel, der 1902 umgebaut wurde. Von 1732 bis 1739 wurde das Corps de Logis von Schloss Berleburg nach den Plänen von Julius Ludwig Rothweil ausgeführt. Friedrich von Thiersch fügte anlässlich eines Umbaus im Jahre 1912 die flankierenden Türme hinzu und veränderte das Treppenhaus. Das Schloss war bis zu seinem Tod im Jahr 2017 im Besitz von Richard zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg.

Literatur

Commons: Schloss Bad Berleburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://wittgenstein-berleburg.net/familie-schloss/
  2. Hans Wied: Berleburg und seine Bürger in den ältesten Renteirechnungen aus der ersten Hälfte des 16. Jh. In: Wittgenstein Bd. 62 (1998), H. 3, S. 91–104, hier S. 92.
  3. Friedhelm Ackermann, Alfred Bruns: Burgen, Schlösser und Klöster im Sauerland. Strobel-Verlag, Arnsberg 1985, ISBN 3-88793-006-14, S. 54.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.