Schleswig-Holsteinische Geest

Die Schleswig-Holsteinische Geest ist neben der Marsch im Westen und dem östlichen Hügelland eine der drei Landschaftstypen des Bundeslandes und wird auch als Mittelrücken Schleswig-Holsteins bezeichnet. Sie zieht sich als Hohe Geest von der dänischen Grenze in einem breiten Streifen über Bredstedt, Hohenwestedt und Itzehoe bis in den Hamburger Raum und nach Lauenburg. Zwischen den Marschen Nordfrieslands und Dithmarschens und der Hohen Geest liegt als schmaler Streifen die sogenannte Vorgeest, die teilweise (etwa bei Owschlag) bis ins Landesinnere lappt.[1] In den westlichen Niederungen existieren vereinzelte Geestinseln (beispielsweise Stapelholm und Erfde).

Landschaften in Schleswig-Holstein

Der sandige Geestboden ist weniger fruchtbar als die Böden des Marsch- und des Hügellandes.

Geestgebiete in Schleswig-Holstein

Literatur

  • Jochen Missfeldt: Die Geest. In: Deutsche Landschaften. Fischer, Frankfurt am Main, ISBN 3-10-070404-5

Einzelnachweise

  1. Angaben beruhen auf: Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume Schleswig-Holstein, Die Böden Schleswig-Holsteins. Entstehung, Verbreitung, Nutzung, Eigenschaften und Gefährdung., S. 73 ff., PDF, abgerufen am 24. Januar 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.