Schicksalsgöttin

Als Schicksalsgöttin[1] bezeichnet m​an in d​er Mythologie e​ine Verkörperung v​on „Schicksal“, „Verhängnis“ u​nd ähnlicher Konzepte a​ls weibliche Gottheit. Häufig spielt d​abei nicht e​ine einzelne Gottheit d​ie tragende Rolle, sondern e​ine Dreiheit v​on Schicksalsgöttinnen.[2]

Die drei Schicksalsgöttinen (Moiren), Gemälde von Paul Thumann

Zu d​en Schicksalsgöttinnen gehören z​um Beispiel:

Literatur

  • François-Xavier Dillmann: Nornen. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde (RGA). 2. Auflage. Band 21, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2002, ISBN 3-11-017272-0, S. 388–394.
  • Nikolai Mikhailov: Baltische und Slawische Mythologie, Actas, Madrid 1998, ISBN 978-8-48786363-9 (deutsch u. spanisch)

Einzelnachweise

  1. Schicksalsgöttin. In: Duden. Deutsches Universalwörterbuch. Bibliographisches Institut, Mannheim 1983, ISBN 3-411-02175-6, S. 1087
  2. Schicksalsgöttinnen. In: Brockhaus. Die Enzyklopädie in 24 Bänden. Brockhaus Redaktion (Hrsg.), Brockhaus Wissenmedia-Verlagsgruppe; 20. Auflage, ISBN 3-7653-3100-7, Band 19, S. 288.
  3. Wolfgang Fauth: Ananke. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 332.
  4. Walter Pötscher: Heimarmene. In: Der Kleine Pauly (KlP). Band 2, Stuttgart 1967, Sp. 972f.
  5. Nancy Thomson de Grummond, Erika Simon (Hrsg.): The Religion of the Etruscans. S. 58.
  6. Zdeněk Váňa: Mythologie und Götterwelt der slawischen Völker: die geistigen Impulse Ost-Europas, Urachhaus, Stuttgart 1992, ISBN 3-87838-937-X, S. 64 ff.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.