Schefela

Die Schefela bzw. Schephela (hebräisch הַשְּפֵלָה ha-Schəphelah, deutsch die Niederung; oder genauer שְׁפֵלַת יְהוּדָה Schphelat Jəhudah, deutsch Niederung Judäas) bezeichnet das Hügelland, das zwischen dem Bergland Judäas und der Mittelmeer-Küstenebene liegt. Gemeint ist die Küstenebene, die der Wohnort der Philister war. Das hebräische Wort bezeichnet einen tieferliegenden Landstrich (aus Jerusalemer Perspektive) bzw. eine Niederung oder hügeliges Mittelland.[1]

Hügelland Schefela

Die Schefela ist ungefähr 43 km lang und rund 16 km breit und hügelig. Die höchste Erhebung ist etwa 350 m hoch. Der harte Kalkboden macht sie unbrauchbar für einen systematischen, landwirtschaftlichen Anbau. Zur Zeit der Heiligen Schrift war sie mit Sträuchern bzw. Maulbeerfeigenbäumen bewachsen (2 Chr 1,15 ). Allerdings war auf den Teilen, die aus Schwemmland bestanden, landwirtschaftlicher Anbau (Wein, Getreide) möglich (2 Chr 26,10 ). Bekannt aus den biblischen Berichten ist das Tal Ajalon (Jos 10,12 ).

Die Schefela war Ort kriegerischer Auseinandersetzungen zwischen den Israeliten und den Philistern. In der Schefela gelegene Orte sind z. B. Ajalon, Aseka, Bat Jam, Cholon, Gibeon, Jarmut, Javne, Kefira, Kirjat-Jearim, Lachisch, Libna, Nes Ziona, Netzer Sereni, Rischon LeZion und Rechovot. Die deutsche Schlachter-Bibel schreibt an 19 Stellen direkt Schephela.

Commons: Schefela – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Die hebräische Bezeichnung für das schweizerische Mittelland ist הַשְּפֵלָה הַשְּׁוֶיְצָרִית ha-Schəphelah ha-Schwejzarīt (deutsch ‚die Schweizerische Niederung‘)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.