Schöpfwerk Wangerland

Das Schöpfwerk Wangerland entwässert das rund 26.000 Hektar große Einzugsgebiet der Sielacht Wangerland über das Wangertief in die Nordsee.

Schöpfwerk Wangerland

Schöpfwerk Wangerland

Daten
Ort Gemeinde Wangerland, Ortsteil Horumersiel
Baujahr 1973
Koordinaten 53° 40′ 27,9″ N,  1′ 12,1″ O

Funktion

Das Schöpfwerk wurde von 1971 bis 1973 etwa zwei Kilometer südlich von Horumersiel erbaut. Seine vier Propellerpumpen sind in der Lage, pro Sekunde insgesamt 54.000 Liter Wasser aus dem Hohenstief in das Wangertief zu pumpen. Damit kann die Entwässerung der zuvor zusammengelegten Siele von Horumersiel, Hohenstiefersiel, Crildumersiel und Hooksiel über das Wangersiel sichergestellt werden.[1]

Im Jahr 2007 wurde die Anlage auf automatischen Betrieb umgestellt. Von hier aus werden neben dem Hauptschöpfwerk Wangerland selbst auch die Unterschöpfwerke Moorland und Wiedel sowie das Wangersiel im benachbarten Horumersiel gesteuert.[2]

Commons: Schöpfwerk Wangerland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Theo Kruse: Schöpfwerk: Hypothek vor 50 Jahren abgetragen. In: Nordwest-Zeitung. 7. Januar 2015 (nwzonline.de [abgerufen am 29. Oktober 2018]).
  2. Sielacht Wangerland. Wasser- und Bodenverbände Friesland / Wilhelmshaven, abgerufen am 29. Oktober 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.