Saxonette (Motorfahrrad)

Saxonette ist die Bezeichnung der von Fichtel und Sachs produzierten Fahrräder mit Zweitakt-Einbaumotoren. Das erste Modell mit 60 cm³ Hubraum wurde von 1938 bis 1940 produziert,[1] das zweite Modell mit 30 cm³ Hubraum von 1987 bis 2011.[2][3]

Erste Saxonette (Brennabor 1938)
Zweite Saxonette (1997)
Zweite Saxonette (Motor)
Saxonette 2018

Erste Saxonette

Der 1937 auf der Automobilausstellung in Berlin vorgestellte Nasenkolben-Zweitaktmotor mit einem Hubraum von 60 cm³ und einer Leistung von 1,2 PS bei 3500/min wurde von verschiedenen Herstellern in Lizenz gebaut. Darunter waren die deutschen Herstellern Anker, Bismarck, Elfa, Excelsior, Gold-Rad, Hecker, Meister, Panther, Presto, Urania, Victoria und Wanderer. Hecker bevorzugte den Einbau in das Vorderrad.[4] Die Höchstgeschwindigkeit betrug 30 km/h.[5][6]

Zweite Saxonette

Saxonette aus dem Jahr 1989 mit Berceaurahmen

Die zweite Baureihe der Saxonette wurde 1987 in Deutschland unter dem Label Hercules auf den Markt gebracht.[7] Der Sachs-301-Einbaumotor wurde unter dem Handelsnamen Spartamet unter anderem in den Niederlanden und Großbritannien ab 1993 für verschiedene Fahrradtypen verwendet.[8] Dieses Leichtmofa war ein Fahrrad mit Hilfsmotor, das je nach Rahmenhöhe (50 bis 58 cm) und -ausführung (Damen-, Herren- oder Mixterahmen) 24 bis 27 kg wog und so auch noch gut mit den Pedalen fortbewegt werden konnte.

Technische Daten (Zweite Saxonette):

  • Motor: Fahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor mit Einganggetriebe am Hinterrad
    • Hubraum: 30 cm³
    • Verdichtungsverhältnis: 7,5:1
    • Vergaser: TK 2981001 oder BING 81/8/101B
    • Leistung: 0,5 kW/0,7 PS bei 3750/min
    • Max. Drehmoment: 1,59 Nm bei 3750/min
    • Kraftstoffart: Zweitaktmischung Öl-Kraftstoff nach DIN im Verhältnis 1:100
    • Startsystem: Elektro- oder Seilzugstart
    • Tankinhalt: 1,7 l
  • Starrrahmen (Diamantrahmen oder Rahmen mit Durchstieg) mit ungefederter Gabel
    • Rahmenhöhe: 48 cm
    • Bremsen vorne: Trommelbremse
    • Bremsen hinten: Trommelbremse/Rücktritt
    • Bereifung: vorne 42-590 / hinten 44-590 (26 Zoll)
    • Gewicht: 32 kg
    • Sitzhöhe: von 900 mm-1005 mm
  • Zulässiges Gesamtgewicht: 130 kg
  • Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
  • Steigfähigkeit: 5 % bei Motorbetrieb

Literatur

  • Johann Kleine Vennekate: Kleine Maschinen ganz groß. Motorfahrräder Saxonette Kleinkrafträder. 1930–1955. Schrader Verlag. 1. Auflage 1996. ISBN 3-613-87150-5.
  • Nabinger, Manfred: Fahrradmotoren, Sesselräder und Roller-Raritäten – Neue Geschichten der Kleinmotorisierung, Podszun, 2006
  • Nabinger, Manfred: Hilfsmotoren, Stadtrutscher und Mopedträume – Die Geschichte der Kleinmotorisierung, Podszun, 2003
  • Schwietzer, Andy: Typenkompass Hercules / Sachs (seit 1948), Motorbuch Verlag, Stuttgart 2008 (ISBN 978-3-613-02834-0)

Einzelnachweise

  1. Johann Kleine Vennekate: S. 89
  2. Andy Schwietzer: S. 117
  3. Vgl. Sachs Bikes SFM GmbH, Modellprospekt Elo-Bike Electra Saxonette Eagle Kobold Prima E 2011, S. 4.
  4. Vgl. Johann Kleine Vennekate.
  5. Sachs Bikes SFM GmbH, Modellprospekt Elo-Bike Electra Saxonette Eagle Kobold Prima E 2011, S. 6
  6. oldsachsmotor.de
  7. Ohne Helm und Führerschein. In: Der Spiegel. Nr. 16, 1987, S. 269 (online).
  8. oldiemofa.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.