Saudi-Riyal

Der Saudi-Riyal (arabisch ريال سعودي Riyāl suʿūdī) ist die Währung des Königreiches Saudi-Arabien. Ein Saudi-Riyal (SR) ist in 20 Qurusch (Singular: Qirsch) bzw. 100 هللة / Halala (auch Hallala; Plural im Deutschen: Halalas oder Hallalas)[1][2] unterteilt. Es existieren Münzen mit Nennwerten von 5, 10, 25, 50 und 100 Halala, 1 und 2 Riyal, sowie Banknoten mit den Nennwerten 1, 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Riyal.

Riyal
Staat: Saudi-Arabien Saudi-Arabien
Unterteilung: 20 Qurusch = 100 Halala
ISO-4217-Code: SAR
Abkürzung: SR, S. Rl.
Wechselkurs:
(4. März 2022)

1 USD = 3,75 SAR (fix)

1 EUR = 4,0984 SAR
1 SAR = 0,244 EUR

1 CHF = 4,0756 SAR
1 SAR = 0,24537 CHF

1 Saudi-Riyal (1977)

Der Riyal hat eine feste Wechselkursbindung zum US-Dollar: 1 USD = 3,75 SAR. Derzeit existieren Überlegungen im Königreich, den Riyal zugunsten einer gemeinsamen Währung der Golfstaaten (GCC) aufzugeben.

Schreibweise

Als korrekt gilt die Schreibweise Saudi-Riyal.[3][4] Wegen der internationalen Dominanz des Englischen (engl. Saudi riyal) wird gelegentlich auch im Deutschen der Bindestrich weggelassen: Saudi Riyal.[1]

In Katar gilt der Katar-Riyal als Währung. In einigen benachbarten Ländern wird die Währung dagegen Rial geschrieben: Iranischer Rial, Jemen-Rial, Omanischer Rial, was zu Verwechslungen der Schreibweise führen kann.[5] In arabischer Schrift unterscheiden sich die Namen dieser Währungen nicht.

Die Währungsnamen Riyal und Rial leiten sich vom spanischen Real ab, der mehrere Jahrhunderte die Währung in Spanien war (span. real = „königlich“).

Wiktionary: Riyal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Fischer Weltalmanach, Kennzahlen von Saudi-Arabien
  2. Helmut Kahnt, Bernd Knorr: Alte Maße, Münzen und Gewichte. Ein Lexikon. Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, Lizenzausgabe Mannheim/Wien/Zürich 1987, ISBN 3-411-02148-9, S. 379.
  3. Duden online: Riyal
  4. Interinstitutionelle Regeln für Veröffentlichungen. Anhang A7. Währungskürzel. Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, 7. Januar 2014.
  5. Vgl. Duden online: Rial und Riyal
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.