Samtgras

Das Samtgras (Lagurus ovatus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) und die einzige Art der Gattung Lagurus. Es wird auch als Hasenschwänzchen oder Hasenschwanz-Gras bezeichnet.

Samtgras

Samtgras (Lagurus ovatus) in Korsika

Systematik
Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Gattung: Lagurus
Art: Samtgras
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Lagurus
L.
Wissenschaftlicher Name der Art
Lagurus ovatus
L.

Beschreibung

Das einjährige Gras erreicht Wuchshöhen von 5 bis 60 Zentimetern. Es bildet nur einzelne aufrechte Halme, seltener auch offenen Horste mit nur wenigen Knoten. Die graugrünen, flachen Blätter sind samtig behaart und haben mehr oder weniger aufgeblasene Blattscheiden. Das stumpfe und behaarte Blatthäutchen (Ligula) wird etwa 3 Millimeter lang.

Die Art zeichnet sich durch die charakteristischen weichen ährenartigen, sehr dicht stehenden, kugeligen bis eiförmigen Rispen aus. Diese werden 1 bis 7 cm lang und bis zu 2 cm breit. Sie sind bleichgrün, seltener auch purpurn überlaufen, zuletzt silbrig weiß. Aus den einblütigen, bis zu 10 mm langen Ährchen ragen die 8 bis 18 mm langen Grannen der Deckspelzen heraus.

Das Gras blüht je nach geographischer Lage zwischen April und Juni.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 14.[1]

Verbreitung und Standort

Das Samtgras war ursprünglich nur im Mittelmeerraum bis zur Arabischen Halbinsel und entlang der westeuropäischen Atlantikküste bis nach Makaronesien beheimatet.[2] Seit langem ist es in viele weitere Gebiete mit ihm zusagenden Klima verschleppt und inzwischen auf allen Kontinenten verbreitet. In Mittel- und Nordeuropa kommt es nur unbeständig besonders an Abfallstellen, Wegrändern oder in Sandfluren zuweilen auch an Verladeplätzen oder im Brachland vor. Es wächst bevorzugt in kalkfreien Trockenrasen (Silikatmagerrasen) auf feinerdearmen, sommerwarmen, trockenen Böden.

Verwendung

Das Gras wird vielfach zu Dekorationszwecken in Trockensträußen verwendet oder in Gärten als Zierpflanze angebaut.

Literatur

  • Ingrid Schönfelder, Peter Schönfelder: Kosmos Atlas Mittelmeer- und Kanarenflora. Über 1600 Pflanzenarten. 2. Auflage. Franckh-Kosmos, Stuttgart 2002, ISBN 3-440-09361-1.
  • Charles Edward Hubbard: Gräser. Beschreibung, Verbreitung, Verwendung (= UTB. Band 233). 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1985, ISBN 3-8001-2537-4 (englisch: Grasses. Übersetzt von Peter Boeker).

Einzelnachweise

  1. Tropicos.
  2. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Lagurus ovatus. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 4. November 2016.
Commons: Samtgras – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.