Salvatorkirche (Rosbach)

Die Salvatorkirche in Rosbach wurde 1486 erstmals als Pfarrkirche benannt. Die Kirche ist unter der Nummer A5 in der Liste der Baudenkmäler in Windeck eingetragen und befindet sich im Eigentum der Evangelischen Kirchengemeinde Rosbach.

Die Salvator-Kirche

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung findet sich im Liber valoris (ca. 1300) als Rospe capella. In den Bergischen Erkundigungen vom 1582 wurde sie als ecclesia nostri servatoris Jhesu Christi in Roisspach bekannt. Damals wurde die Pfarrstelle vom Herzog von Berg besetzt, während anfangs das Recht beim Bonner Cassiusstift lag.

1571 wurde die Kirchengemeinde lutherisch.

Von der alten Kirche steht nur noch der viergeschossige romanische Westturm aus dem 12. oder 13. Jahrhundert. Das Langhaus wurde 1763 abgerissen und bis 1767 neu erbaut.

Gebäude

An den alten Turm schließt sich heute ein einschiffiges Langhaus an. Der rechteckige Saal mit abgerundeten Ecken hat ein Nord-, Ost- und Südportal. Die unteren Stichbogenfenster werden ebenso wie die Portale von einem großen Rundbogenfenster erhöht. Das Walmdach hat fünf Gauben und einen Dachreiter, Lucientürmchen genannt.

Inneres der Kirche

Zwischen der Turmhalle mit Kreuzgratwölbung und dem Kirchenschiff befindet sich ein Windfang aus Glas. Bis auf die Ostseite stehen im Langhaus seitlich Emporen, die von marmorisierten Holzsäulen getragen werden. An der Ostseite stehen Altar, Orgel und Kanzel, alle im Rokoko-Stil gehalten. Die Decke hat ein Spiegelgewölbe und ist mit Stuckornamenten verziert.

Orgel

Die Orgel wurde 1767 von Franz Georg Nohl erbaut, das Innenleben inzwischen aber vollständig restauriert.

Kruzifix

Das Kreuz aus dem 16. Jahrhundert zeigt einen Korpus Christi mit langen Locken und einer bedrohlichen Dornenkrone. Es wurde im Jahr 2004 von Wilhelm und Carsten Kleinbongbard aufwendig restauriert.

Taufbecken

Der romanische Taufstein aus Andesit wird auf den Anfang des 13. Jahrhunderts datiert. Er besteht aus sechs Säulen und einem Mittelschaft. Die Taufschale ist aus Bronze und wurde 1976 von Waldemar Wien geschaffen. Auf ihr finden sich wichtige Symbole des christlichen Glaubens: Kreuz, Taube, Fisch, Weintrauben. Vor dem Taufbecken befindet sich seit 2013 ein kunstvoller bronzener Ständer für die Osterkerze. Er wurde von Werner Erdmann (1935–2015) geschaffen.

Glocken

Die alte Glocke stammt aus dem Jahr 1572 und wurde von Dederich van Coellen und Hinrich gegossen. Weiterhin sind die Namen des Windecker Amtsmannes Johann van Luitzenraidt und die Von Wilhelm und Johann van Etzbach zu Mauel auf der Glocke verzeichnet, eventuell die Stifter der Glocke.[1]

Nr.NameGussjahrGießerMasse (kg)Ø (mm)Schlagton
1Große Glocke1957Rincker, Sinn1.4311.320d1
2Alte Glocke1572Dederich von Kölnca. 9001.165f1
3Kleine Glocke1957Rincker, Sinn572977g1

Literatur

  • Hildegard Simon-Kisky: Die alten Kirchen in der Gemeinde Windeck (Sieg), Rheinische Kunststätten Heft 417, 1996, ISBN 3-88094-801-1
  • Festschrift 450 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Rosbach, hg. v. Oliver Cremer, Windeck 2021
Commons: Salvatorkirche (Rosbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Beschreibung auf createsoundscape.de

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.