Salinas (Pantanal)

Im südlichen Teil des brasilianischen Pantanals, genauer in der als "Nhecolândia" genannten Region, findet man ca. 3 Prozent der Seen mit salzigem Wasser. Diese werden lokal als Salinas (portugiesisch Lagoa Salinas Pantanal) bezeichnet.

Ein Lagoa Salina Pantanal im Nhecolândia

Der salzige Charakter wird meistens dem Kaliumchlorid zugeschrieben. Durch den erhöhten Salzgehalt ist es die Regel, dass in solchen Seen auch keine oberflächliche Vegetation und keine Fische vorkommen – dafür aber eine Unmenge von Insektenlarven, die sich vor Fischen geschützt gut entwickeln können und dadurch eine unvorstellbare Vielfalt an Vögeln anziehen. Ganz typisch für die Salinas ist der große weiße Sandrand, der sich in der Trockenzeit bildet, denn die Konzentration an Salz wird so hoch, dass kein Gras mehr wachsen kann.

Über die Entstehung der Salinas gibt es noch keine genaue Erklärungen. Eindeutig ist aber, dass Salinas über die Jahre praktisch nie mit einem Fluss oder anderen Gewässern in Kontakt treten.

Literatur

  • Maycira Costa, Kevin H. Telmer, Teresa L. Evans, Teodoro IR. Almeida, Montanna T. Diakun: The lakes of the Pantanal: inventory, distribution, geochemistry, and surrounding landscape. In: Wetlands Ecology and Management. Band 23, Nr. 1, 2015, ISSN 1572-9834, S. 19–39, doi:10.1007/s11273-014-9401-3.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.