Sakrileg
Das Sakrileg (im 16. Jahrhundert entlehnt von lateinisch sacrilegium „Tempelraub“; zusammengesetzt aus sacra „Heiligtümer“, legere „auflesen“[1]) bezeichnet ein Vergehen gegen Heiliges.
Unter Sakrileg fällt zum Beispiel in verschiedenen Religionen die Entweihung heiligen Bodens oder heiliger Sachen durch Raub, Schändung oder Missbrauch, aber auch ein Angriff auf geweihte Personen.
Wird ein Sakrileg begangen, so wird es oft auch als Blasphemie oder Gotteslästerung bezeichnet.
Weblinks
Wiktionary: Sakrileg – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Literatur
- Michał Stachura: Sakrileg. In: Christian Hornung u. a. (Hrsg.): Reallexikon für Antike und Christentum. Band 29, Anton Hiersemann, Stuttgart 2019, Sp. 317–335.
Einzelnachweise
- Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, Stichwort Sakrileg
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.