Sabine Seelbach

Sabine Seelbach, geb. Heimann (* 26. Februar 1960 i​n Berlin) i​st eine deutsche germanistische Mediävistin u​nd Frühneuzeit-Forscherin.

Werdegang

Sabine Seelbach studierte a​n der Universität Leipzig Germanistik u​nd Philosophie, w​o sie 1986 promoviert wurde. Danach arbeitete s​ie als wissenschaftliche Assistentin für Ältere deutsche Literatur i​n Leipzig, a​ls wissenschaftliche Mitarbeiterin a​m Fachbereich Sprachgeschichte d​es Zentralinstituts für Sprachwissenschaft a​n der Akademie d​er Wissenschaften z​u Berlin u​nd im Sonderforschungsbereich 231 d​er DFG a​n der Universität Münster. 1999 erfolgte d​ie Habilitation i​n Heidelberg. Es folgten Professurvertretungen u. a. i​n Osnabrück u​nd Freiburg u​nd Gastprofessuren a​n den Universitäten Opole (Polen) u​nd Wien. 2011 w​urde sie a​uf die Universitätsprofessur für Ältere deutsche Literatur u​nd Sprache a​n der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt berufen.

2009 w​urde sie für d​en Max-Planck-Forschungspreis für „Historische Gedächtnisforschung“ nominiert.

Publikationen

  • mit Ulrich Seelbach (Hrsg.): Der Dreißigjährige Krieg – Ereignis und Narration. Daphnis-Sonderheft 2019.
  • mit Angelika Kemper (Hrsg.): Documenta mnemonica 3. Zentrale Gedächtnislehren des Spätmittelalters. Frühe Neuzeit Band 217. 2018
  • mit Gerhild Zaminer (Hrsg.): Sehnsuchtsort Mittelalter. Moderne Befindlichkeiten und alte Texte. ide 3 (2016).
  • Die Legende der heiligen Hedwig. In der Übersetzung des Kilian von Meiningen. Aschendorff-Verlag, Münster 2016, ISBN 978-3-402-13139-8.
  • mit Rafal Wojcik (Hrsg.): Ars memorativa in Central Europe. Daphnis 41 (2012, recte 2014). ISBN 978-90-420-3816-5
  • Wirnt von Gravenberg: Wigalois. Text der Ausgabe von J.M.N. Kapteyn, übersetzt, erläutert und mit einem Nachwort versehen von Sabine Seelbach und Ulrich Seelbach. 2., erweiterte Auflage. Berlin/ New York 2014, ISBN 978-3-11-034793-7.
  • mit Alexander Schwarz u. a. (Hrsg.): Kontakt und Transfer in der Sprach- und Literaturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sektion 51 des XII. Internationalen Germanistenkongresses Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit Warschau, 30. Juli – 7. August 2010. Bd. 4. Frankfurt am Main. Bern 2012. ISBN 978-3-653-02303-9
  • mit Alexander Schwarz (Hrsg.): Translationes. Dekontextualisierung und Rekontextualisierung in vormoderner Literatur. Amsterdam/ New York 2011, ISBN 978-90-420-3529-4.
  • Labiler Wegweiser: Studien zur Kontingenzsemantik in der erzählenden Literatur des Hochmittelalters. (= Beihefte zum Euphorion. Band 58). Heidelberg 2010, ISBN 978-3-8253-5729-0.
  • mit Thomas Althaus (Hrsg.): Salomo in Schlesien. Beiträge zum 400. Geburtstag Friedrich von Logaus (1605-2005). (= CHLOE. Beihefte zum Daphnis. Band 39). Amsterdam 2006, ISBN 90-420-2066-0.
  • Ars und scientia. Genese, Überlieferung und Funktionen der mnemotechnischen Traktatliteratur des 15. Jahrhunderts. Habilitationsschrift. (= Frühe Neuzeit. Band 58). Tübingen 2000, ISBN 3-484-36558-7.
  • mit Marion Marquard u. a. (Hrsg.): Kritische Fragen an die Tradition. Festschrift für Claus Träger zum 70. Geburtstag. Stuttgart 1997. ISBN 978-3-88099-345-7
  • Begriff und Wertschätzung der menschlichen Arbeit bei Sebastian Brant und Thomas Murner. (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Nr. 225). Stuttgart 1990, ISBN 3-88099-229-0
  • mit Gotthardt Lerchner u. a. (Hrsg.): Soziokulturelle Kontexte der Sprach- und Literaturentwicklung. Festschrift für Rudolf Große zum 65. Geburtstag. Stuttgart 1989. ISBN 978-3-88099-235-1

Literatur

  • Kürschners deutscher Gelehrten-Kalender, Bd. 4, 2017, S. 3420.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.