SL X1

Die Baureihe SL X1 sind Elektrotriebzüge, die als Pendeltåg für Storstockholms Lokaltrafik (SL) hergestellt wurde und im Stockholmer Pendeltåg-Verkehr eingesetzt wurde.

SL X1
X1 in Stockholms centralstation, Nov. 2008
X1 in Stockholms centralstation, Nov. 2008
Nummerierung: 3001–3104
Anzahl: 104
Hersteller: Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA)
Baujahr(e): 1967–1975
Ausmusterung: 2011
Achsformel: Bo'Bo'+2'2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Breite: 3.140 mm
Dienstmasse: 78 t
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h
Installierte Leistung: 1.120 kW
Treibraddurchmesser: 920 mm
Stromsystem: 15 KV AC
Ein X1 zusammen mit einer Lok SJ Rc2 von Green Cargo
Inneneinrichtung
Schiebetüren eines X1

Geschichte

Insgesamt wurden zwischen 1967 und 1975 104 Triebzüge diesen Types von ASEA hergestellt. Jede Einheit bestand aus einem Motorwagen (X1-A) und einen Steuerwagen (X1-B).

Technische Daten

Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h und das Dienstgewicht 78 Tonnen. Die Wagen erhielten ein für die damalige Zeit typisches kubisches Aussehen und konnten mit den neueren Wagen des Typs X10 zusammengekuppelt und damit gleichzeitig betrieben werden.

Jeder Wagen besitzt drei Doppeltüren auf jeder Seite. Anfangs waren sie dunkelblau und hatten ein graues Dach. In den 1990er-Jahren wurde ein weißer Seitenstreifen hinzugefügt und auf der Front – an der sich bis dahin die Baureihen-Nummer befand – das SL-Logo angebracht.

Die Wagen wurden im Laufe der Zeit mehrmals modernisiert. Während der Wintermonate der 1970er Jahre wurde festgestellt, dass die Züge nicht gut geeignet waren, um Kälte und Schnee auszuhalten. Deswegen wurden unter anderem die Lufteinlässe und die Motoren mehrmals umgebaut.

Inneneinrichtung

Die Inneneinrichtung besteht aus Sitzen in der Anordnung 2+3. Diese Sitze sind gegeneinander angeordnet, so dass sich immer vier und sechs Personen je Abteilreihe gegenübersitzen können. Diese Inneneinrichtung hat mehrere Modernisierungen erlebt. Die Beleuchtung bestand ursprünglich aus freihängenden Leuchtröhren, die später in die Decke integriert wurden. Die Innenwände waren grau und die Sitze mit dunkelblauem Stoff bezogen.

In den 1980er Jahren erhielten die Wände eine orange Farbgebung und die Sitze wurden grau bezogen, während bei der nächsten Modernisierungsrunde wurden die Wände wieder grau, jedoch in einem anderen Farbton. Die Türen erhielten einen Farbanstrich in unterschiedlichen Farben: entweder rot, blau, grün oder gelb. Später wurden die Sitze neu mit buntem Stoff bezogen. Längere Zeit gab es kleine Papierkörbe in den Zügen, die später entfernt wurden. Die Halterungen sind noch vorhanden. Niemals verändert wurde die Lautsprecheranlage.

Betrieb

Im Normalfall wurden vier Einheiten (acht Wagen) per Zug eingesetzt. In der Nebenverkehrszeit und auf weniger frequentierten Strecken wurde die Anzahl der Einheiten auf zwei reduziert.

Nach über 40 Jahren Einsatz wurden die Züge ab 2006 nach und nach aus dem Verkehr genommen und verschrottet. Sie wurden durch den neuen Wagentyp X60 ersetzt. Ende 2009 waren noch 20 Einheiten als Reservezüge vorhanden. Der letzte Triebzug wurde im April 2011 außer Dienst gestellt.[1]

Verbleib

Der Triebwagen X1 3019 / 3081 wurde am 5. Juli 2011 dem Sveriges Järnvägsmuseum in Gävle übergeben.[1]

Commons: SL X1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • X1. In: Järnväg.net. Abgerufen am 17. Oktober 2017.

Einzelnachweise

  1. X1. In: lokman.se. Abgerufen am 5. Februar 2015 (schwedisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.