SL-System

Das Schnellladesystem (SL-System) ist ein spezielles Kleinbildfilm-System für Kameras aus der DDR.

Penti II – „Goldene“ Halbformat-Kamera aus der DDR
Die Penti II nutzt das SL-System
Eine Beier Beirette SL 100

System

Die SL-Kassetten waren fast vollständig aus Kunststoff gefertigt und enthielten rund 0,56 m 36-mm-Film. Die Kameras waren für unterschiedliche Formate eingerichtet: 24 mm × 36 mm (12 Aufnahmen), 24 mm × 24 mm[1] (16) oder 18 mm × 24 mm (24).[2] Kassetten und Film wurden von Orwo hergestellt. Es gab die Schwarzweißfilme NP 15, NP 20, NP 22 und NP 27;[3] die Tageslichtdiafilme Orwochrom UT 18 und UT 20, den Farbumkehrfilm Orwochrom UK 17 sowie den Farbnegativfilm NC 19.[4]

Kameras

Es waren folgende Typen erhältlich:

  • Beirette SL 100 (ursprüngliche Bezeichnung Pouva Start SL 100, Pouva SL 100 oder Start SL 100)[5]
  • Beirette SL 100N
  • Beirette SL 200
  • Beirette SL 300
  • Beirette electric SL 400
  • Certo SL 100
  • Certo SL 101 color
  • Certo SL 110
  • Lomo Smena SL
  • Pentacon electra
  • Pentacon electra 2
  • Penti I
  • Penti II

Literatur

  • Werner Wurst: Fotobuch für alle. 12. Auflage. Fotokinoverlag, Leipzig 1981, S. 9–10, 16, 71–82.

Einzelnachweise

  1. Certo SL 110. In: lippisches-kameramuseum.de. Abgerufen am 27. Juni 2021.
  2. Werner Wurst: Fotobuch für alle. 12. Auflage. Fotokinoverlag, Leipzig 1981, S. 71.
  3. Werner Wurst: Fotobuch für alle. 12. Auflage. Fotokinoverlag, Leipzig 1981, S. 72.
  4. Werner Wurst: Fotobuch für alle. 12. Auflage. Fotokinoverlag, Leipzig 1981, S. 80–81.
  5. Lippisches Kamera Museum - Pouva SL100. In: lippisches-kameramuseum.de. Abgerufen am 27. Juni 2021.
Commons: SL-System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.