Südlicher Laternenhai

Der Südliche Laternenhai (Etmopterus granulosus) ist eine Art der Gattung Etmopterus innerhalb der Laternenhaie.

Südliche Laternenhai

Südliche Laternenhai (Etmopterus granulosus)

Systematik
ohne Rang: Haie (Selachii)
Überordnung: Squalomorphii
Ordnung: Dornhaiartige (Squaliformes)
Familie: Laternenhaie (Etmopteridae)
Gattung: Etmopterus
Art: Südliche Laternenhai
Wissenschaftlicher Name
Etmopterus granulosus
Günther, 1880

Die Art erreicht eine maximale Körperlänge von etwa 60 cm und lebt vor den südlichen Küsten Lateinamerikas, zwischen den Breitengraden 29 ° S und 59 ° S, in Meerestiefen zwischen 220 und 1460 Metern.[1] Der südliche Laternenhai gehört zu den ovoviviparen Tieren, mit 10 bis 13 Nachkommen in einem Wurf. Die Länge bei der Geburt beträgt ca. 18 cm.[1][2]

Verbreitungsgebiet des südlichen Laternenhais

Zu den Parasiten des südlichen Laternenhais, die vor Chile untersucht wurden, gehören: Hakensaugwürmer, Saugwürmer, Bandwürmer, Fadenwürmer und Ruderfußkrebse.[3]

Im Jahr 2018 stufte das neuseeländische Naturschutzministerium E. granulosus als "nicht bedroht" ein.[4] Der südliche Laternenhai wird auch von der IUCN als „nicht bedroht“ klassifiziert.[5]

Der südliche Laternenhai verfügt über die Fähigkeit der Biolumineszenz, die vor allem im Bauchraum sichtbar ist.[6][7]

Commons: Etmopterus granulosus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Etmopterus granulosus, Southern lanternshark. Abgerufen am 3. März 2021.
  2. Weigmann, S. (2016): Annotated checklist of the living sharks, batoids and chimaeras (Chondrichthyes) of the world, with a focus on biogeographical diversity. Journal of Fish Biology, 88 (3): 837–1037.
  3. Juan F. Espínola-Novelo, Rubén Escribano, Marcelo E. Oliva: Metazoan parasite communities of two deep-sea elasmobranchs: the southern lanternshark, Etmopterus granulosus, and the largenose catshark, Apristurus nasutus, in the Southeastern Pacific Ocean. In: Parasite. 25, 2018, ISSN 1776-1042, S. 53. doi:10.1051/parasite/2018054. PMID 30457552. PMC 6244290 (freier Volltext).
  4. Clinton A. J. Duffy, Malcolm Francis, M. R. Dunn, Brit Finucci, Richard Ford, Rod Hitchmough, Jeremy Rolfe: Conservation status of New Zealand chondrichthyans (chimaeras, sharks and rays), 2016. Department of Conservation, Wellington, New Zealand 2018, ISBN 978-1-988514-62-8, S. 10, OCLC 1042901090.
  5. Kyne, P.M. & Lamilla, J.M. 2007. Etmopterus granulosus. The IUCN Red List of Threatened Species 2007: e.T63118A12612506. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2007.RLTS.T63118A12612506.en. Downloaded on 14. Oktober 2017.
  6. Jérôme Mallefet, Darren W. Stevens, Laurent Duchatelet: Bioluminescence of the Largest Luminous Vertebrate, the Kitefin Shark, Dalatias licha: First Insights and Comparative Aspects. In: Frontiers in Marine Science. Band 8, 2021, ISSN 2296-7745, doi:10.3389/fmars.2021.633582 (frontiersin.org [abgerufen am 3. März 2021]).
  7. Blaues Licht in der Tiefsee – Leuchtende Haie faszinieren Forscher. In: DER SPIEGEL. Abgerufen am 3. März 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.