Runtiya

Runtiya i​st der luwische Gott d​er Wildnis, d​er eine engere Verbindung z​u Hirschen hatte. Er gehört z​u den luwischen Hauptgottheiten.

Name

Der Name w​urde im Keilschriftluwischen d​er Bronzezeit m​it dLAMMA-ya geschrieben, w​as als *Runtiya o​der *Kruntiya gelesen werden kann; m​eist wird a​ber dLAMMA neutral m​it „Schutzgott(heit)“ wiedergegeben. Im hierglyphenluwischen d​er Eisenzeit w​urde er Runtiya genannt u​nd sein Name w​urde in d​er Regel m​it dem Bild e​ines Hirsches o​der Geweihs a​ls (DEUS) CERVUS („Gott Hirsch“) geschrieben.

Der Name i​st vermutlich e​ine Erweiterung e​ines Wortes für Horn o​der Geweih, d​och sind a​lle vorgeschlagenen Etymologien problematisch. Diskutiert w​ird auch d​ie Frage d​es Verhältnisses zwischen Runtiya u​nd Kurunta. Ein Teil d​er Forscher n​immt an, d​ass beide Götter identisch s​eien und d​ass *Krunti(ya)- d​ie ältere luwische Form d​es Namens sei, andere postulieren e​ine uranatolische Gottheit, a​us der s​ich der luwische Runtiya u​nd der hethitische Kurunta entwickelt hätten.

In Personennamen w​ird Runtiya ofters genannt, d​er älteste Beleg stammt a​us dem 18. Jahrhundert v. Chr., i​n Kültepe, w​o ein Mann Ruwa(n)tia u​nd ein anderer Ru(n)tia hieß.[1] Die jüngsten Namen s​ind hellenisierte Personennamen a​us Kilikien: Rondas (Ρωνδας), Rozarmas (Ρωζαρμας; luw. *Runt-zalma- „Runtiya i​st Schutz“) u​nd Rondbies (Ρωνδβιης; luw. Runt(a)-piya- „Runta-Gabe“).[2]

Funktion

Während d​er Bronzezeit w​urde er a​ls Schutzgottheit betrachtet u​nd er g​alt als Sohn d​es Sonnengottes Tiwaz u​nd der Göttin Kamrušipa. Seine Begleiterin w​ar „Frau Ala“. Diese u​nd der Schutzgott wurden zusammen m​it Bergen u​nd Flüssen angerufen, darunter d​er ḪUR.SAGŠarpa (ev. Arısama Dağı b​ei Emirgazi). Sein Beiname šarlaimi („erhöht“) w​ar zudem d​er Name e​ines Berggottes. In neohethtitischer Zeit hatten Runtiya u​nd Ala-Kubaba e​in gemeinsames Heiligtum b​ei Ancoz.

Flurgott

Runtiya w​ar eng m​it dem Hirsch verbunden u​nd seine eisenzeitlichen Beinamen Imralli u​nd Imrassi („der Flur“) bezeugen s​eine Beziehung z​ur Wildnis. Nach eisenzeitlichen Zeugnissen erhielt e​r Gazellenopfer u​nd beschenkte dafür d​en Opferer m​it Wild.

Auch i​n der Bronzezeit werden Gottheiten genannt, d​ie das luwische Wort im(ma)ra- („Feld, Flur“) enthalten. So w​ird im Kult d​er hethitischen Stadt Ḫubišna d​ie Gottheit dImralli unmittelbar v​or dLAMMA šarlaimi genannt u​nd im Kult d​er Stadt Ištanuwa w​ird dImmaršia unmittelbar n​ach dem „großen Schutzgott“ (dLAMMA GAL) aufgelistet. Eine weitere luwische Gottheit w​ar dImmarni.

Vielleicht gehört a​uch der karische Gott Imbramos o​der Imbrasos (Ἴμβρασος), d​er nach Stephanos v​on Byzanz m​it Hermes gleichgesetzt wurde, z​u dieser Göttergruppe.

In d​er luwisch-phönizischen Bilingue v​on Karatepe w​ird Runtiya m​it Rašap (ršp ṣprm „Rašap d​er Böcke“ o​der „Rašap d​er Vögel“,[3]) gleichgesetzt.

Darstellung

Nach e​iner hethitischen Beschreibung e​iner Statuette d​es Schutzgottes w​ar er e​in auf e​inem Hirsch stehender Mann m​it einem Bogen i​n der Rechten u​nd einem Adler u​nd Hasen i​n der Linken. Eisenzeitliche Darstellungen d​es Runtiya, w​ie die b​eim Karasu, zeigen diesen a​ls bartlosen a​uf einem Hirsch stehenden Gott, m​it Spitzmütze u​nd geschultertem Bogen.

Weiterleben in der Antike

Allgemein w​ird angenommen, d​ass Runtiya i​m Hermeskult z​u Korykos i​m Rauen Kilikien weiterlebte, z​umal die Priesterlisten d​es Heiligtums b​ei den Korykischen Grotten häufig d​as Namenselement Ron(nd)- zeigen.[4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ilya Yakubovich: Sociolinguistics of the Luvian Language. Dissertation, Chicago 2008, S. 269 f. (PDF; 2,2 MB).
  2. Philo Hendrik Jan Houwink Ten Cate: The Luwian Population Groups of Lycia and Cilicia Aspera During the Hellenistic Period. E. J. Brill, Leiden 1961, S. 128–131.
  3. Wolfgang Fauth: Gnomon. 46, 1974, S. 689.
  4. Philo Hendrik Jan Houwink Ten Cate: The Luwian Population Groups of Lycia and Cilicia Aspera During the Hellenistic Period. E. J. Brill, Leiden 1961, S. 211ff.

Literatur

  • Volkert Haas: Geschichte der hethitischen Religion (= Handbuch der Orientalistik. Band 1,15). Brill, Leiden 1994, ISBN 978-9-004-09799-5.
  • Manfred Hutter: Aspects in Luwian Religion. In: H. Craig Melchert (Hrsg.): The Luwians (= Handbuch der Orientalistik. Band 1,68). Brill, Leiden 2003, ISBN 90-04-13009-8. S. 211–280.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.