Runenstein von Kalleby

Der Runenstein v​on Kalleby s​teht gegenüber d​er Kirche a​m Ortsende v​on Tanumshede, i​n Bohuslän i​n Schweden. Die Schrift s​oll um 400 n. Chr. i​n den Findling gepunzt worden s​ein und zählt z​u den ältesten Runeninschriften i​m älteren Futhark überhaupt.

Runenstein von Kalleby

Die Höhe des Runensteines aus Granit beträgt 2,35 m. Als man den Stein etwa 5 km südlich des heutigen Standortes im frühen 19. Jahrhundert fand, wurde er als Steg über einen Bach benutzt, sein ursprünglicher Standort ist unbekannt. Es gibt keine allgemein anerkannte Deutung der Inschrift, an der sich Theodor von Grienberger (1855–1932), Enver Achmedovic Makaev, Elmer H. Antonsen (1929–2008), Thorhallur Eythorsson, Wolfgang Krause (1895–1970), Herbert Jankuhn (1905–1990), Jesse Robert Smith, John McKinnell und Ottar Grønvik (1916–2008) versuchten. Vom Nordischen Institut der Universität Kiel wurden fünf Interpretationen zusammengestellt. Dass es keine Übereinstimmung bei der Deutung gibt, dürfte mit der Symmetrie zusammenhängen, die der Runenritzer angewendet hat. Bei der Schrift des Kalleby-Steines fallen die waagerechten Spiegelungen auf. Die Runen muss man von der rechten Seite, von unten nach oben lesen.

Literatur

  • Ottar Grønvik: Der Runenstein von Tanum – ein religionsgeschichtliches Denkmal aus urnordischer Zeit. In: Tore Ahlbäck (Hrsg.): Old Norse and Finnish Religions and Cultic Place-Names. Donner Institute for Research in Religious and Cultural History, Åbo 1990, ISBN 978-9516496958, S. 273–293.
Commons: Kallebystenen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.