Rundblättrige Fetthenne

Die Rundblättrige Fetthenne (Hylotelephium anacampseros (L.) H.Ohba; Syn.: Sedum anacampseros L.) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hylotelephium, die man früher zur Gattung der Fetthennen (Sedum) gerechnet hat.

Rundblättrige Fetthenne (Hylotelephium anacampseros), Illustration
Rundblättrige Fetthenne

Rundblättrige Fetthenne (Hylotelephium anacampseros)

Systematik
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Sempervivoideae
Tribus: Sedeae
Gattung: Fetthennen (Sedum)
Art: Rundblättrige Fetthenne
Wissenschaftlicher Name
Hylotelephium anacampseros
(L.) H.Ohba

Merkmale

Die Rundblättrige Fetthenne ist eine kahle, ausdauernde sukkulente Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimeter erreicht. Die sukkulenten Stängel steigen bogig auf. Es sind einige nicht blühende und zur Spitze hin dicht beblätterte Stängel vorhanden. Die wechselständigen, sitzenden Laubblätter sind flach, fleischig, elliptisch-lanzettlich bis eiförmig-rundlich, stumpf, ganzrandig.

Der doldige bis halbkugelige Blütenstand ist vielblütig. Die zwittrige Blüte ist fünfzählig. Die Kelchblätter sind 3 bis 4 Millimeter lang. Die schmutzigroten Kronblätter sind länglich, 4 bis 5 Millimeter lang und unterseits sind sie blaulila mit grünem Kiel. Die Spitze ist kapuzenförmig.

Die Blütezeit reicht von Juni bis August.

Rundblättrige Fetthenne (Hylotelephium anacampseros)

Die je Blüte fünf Balgfrüchte sind 4 Millimeter lang und haben eine 1 Millimeter lange, dünne Spitze.

Die Art ist hexaploid und hat die Chromosomenzahl 2n = 36[1].

Vorkommen

Diese Pflanzenart kommt in den Alpen von den Seealpen bis zu den Venezianischen Alpen sowie in den Pyrenäen und dem Apennin vor. Sie ist subalpin bis alpin in Höhenlagen von 1400 bis 2500 Meter auf Felsen, Schutt und Rasen über kalkarmen Böden zu finden. Außerhalb Europas kommt die Art nicht vor.

Literatur

  • Gunter Steinbach (Hrsg.): Alpenblumen (Steinbachs Naturführer). Mosaik Verlag GmbH, München 1996, ISBN 3-576-10558-1.

Belege

  1. Jaakko Jalas, Juha Suominen, Raino Lampinen, Arto Kurtto: Atlas florae europaeae. Band 12 (Resedaceae to Platanaceae). Seite 77, Helsinki 1999. ISBN 951-9108-12-2
Commons: Rundblättrige Fetthenne (Sedum anacampseros) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.