Rotgelbes Fuchsschwanzgras

Das Rotgelbe Fuchsschwanzgras (Alopecurus aequalis), auch Rotgelber Fuchsschwanz, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Ein zerlegtes Ährchen: die Hüllspelzen (Glu) sind am Grund miteinander verwachsen. Die Deckspelze (Lem) der einzigen Blüte weist am Rücken eine kurze, gerade Granne auf.
Rotgelbes Fuchsschwanzgras

Rotgelbes Fuchsschwanzgras (Alopecurus aequalis)

Systematik
Commeliniden
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Süßgräser (Poaceae)
Unterfamilie: Pooideae
Gattung: Fuchsschwanzgräser (Alopecurus)
Art: Rotgelbes Fuchsschwanzgras
Wissenschaftlicher Name
Alopecurus aequalis
Sobol.

Merkmale

Das Rotgelbe Fuchsschwanzgras wächst als einjähriges bis ausdauerndes Gras, ist also ein Therophyt bis Hemikryptophyt. Es bildet kurze Rhizome sowie Erneuerungstriebe und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 25 cm, selten von 5 bis 30 cm. Der Stängel ist glatt, kahl und lediglich unterhalb des Blütenstands rau. Er hat 5 bis 8 Knoten, die ebenfalls kahl sind. Die Stängel sind meistens niederliegend. In der unteren Hälfte sind sie verzweigt und an den Knoten auch wurzelnd. Sie steigen knickig auf und werden bis zu 70 cm lang. Im Wasser können sie auch fluten.

Die unteren Blattscheiden sind braun und zerfasern, die oberen sind leicht aufgeblasen. Das Blatthäutchen ist 2 bis 5 mm lang und schmal-abgerundet. Die Blattscheiden sind 2 bis 8 cm (selten 1 bis 12) lang, 2 bis 5 mm breit, flach und schwach gerippt. Auf beiden Seiten sind sie an den Rippen und am Rand rau.

Der Blütenstand ist eine 2 bis 7 cm lange und 3 bis 5 mm breite Ährenrispe. Sie ist an beiden Enden abgerundet und walzlich-länglich. Die Ährchen sind 2 bis 2,2 (selten 2,5) mm lang. Die Hüllspelzen sind krautig und nur am Grund verwachsen. Auf dem Kiel sind sie 0,5 mm lang bewimpert und den Seitenflächen kurz behaart. Die Deckspelze ist kahl, an ihrem Rücken setzt in oder etwas unter der Mitte eine Granne von 1,2 bis 1,8 mm Länge an, die kaum länger als die Spelze, gerade und ohne Knie ist. Die Staubbeutel sind 0,8 bis 1 mm lang, anfangs weiß, später gelbrot, rostfarbig oder ziegelrot, am Ende gelblichweiß sind (Unterschied zum ähnlichen Knick-Fuchsschwanzgras). Blütezeit ist von Juni bis Oktober. Die Blüten sind proterogyn und meistens fremdbestäubt.

Die Karyopse ist 0,8 bis 1 mm lang, eiförmig und zugespitzt.

Die Chromosomenzahl ist 2n = 14.

Verbreitung und Standorte

Das Rotgelbe Fuchsschwanzgras ist in Europa, im temperaten Asien und in Nordamerika bis zu den Anden[1] verbreitet.[2] Es wächst an den Ufern von Teichen und Seen, in Gräben und Nasswiesen. Die Art kommt vor allem auf zeitweise überschwemmten, nährstoffreichen und humosen Tonböden vor. Es handelt sich um eine Volllichtpflanze und einen Nässezeiger. Alopecurus aequalis steigt bis in die subalpine Höhenstufe, in der Steiermark bis in 1860 m Höhe. In den Allgäuer Alpen steigt die Art bis zu 1880 Metern Meereshöhe auf.[3]

Es ist eine Assoziationscharakterart der nach ihm benannten Assoziation Alopecuretum aequalis innerhalb des Verbands Bidention tripartitae (Zweizahn-Gesellschaften).

Belege

Neben den in den Einzelnachweisen aufgeführten Quellen beruht der Artikel auf folgenden Unterlagen:

  • Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv (CD-Rom), Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2001/2002, ISBN 3-494-01327-6

Einzelnachweise

  1. Rafaël Govaerts (Hrsg.): Alopecurus aequalis. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 7. November 2016.
  2. C.E. Hubbard: Grasses. A Guide to their Structure, Identification, Uses and Distribution in the British Isles. Penguin, London 1992, S. 269, ISBN 0-14-013227-9
  3. Erhard Dörr, Wolfgang Lippert: Flora des Allgäus und seiner Umgebung. Band 1, IHW, Eching 2001, ISBN 3-930167-50-6, S. 157.
Commons: Rotgelber Fuchsschwanz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.