Roomba

Roomba ist eine Staubsaugerroboterreihe der Firma iRobot mit mehreren Modellen. Als Staubsaugroboter gehören die Modelle den Servicerobotern an. Roomba wurde 2002 eingeführt und bis 2016 über 15 Millionen Mal weltweit verkauft.[1] Roomba ist damit der weltweit erfolgreichste Dienstroboter.

Roomba (2014)
Roomba von iRobot (2007)
Ein "Virtual Wall Lighthouse"

Arbeitsweise

Die Modelle unterscheiden sich in Ausstattung und Leistungsfähigkeit. Das Modell 581 verfügt über eine Fernsteuerung, drei „Virtual Wall Lighthouses“ und kann über eine Uhr zu einem bestimmten Zeitpunkt gestartet werden. Über die Lighthouses können nacheinander bis zu vier Räume angesteuert werden, wobei insgesamt ca. 80 m² gereinigt werden können. Nach Beendigung des Reinigungsvorgangs sucht sich das Gerät anhand der Lighthouses den Weg zurück zu seiner Ladestation, wo es automatisch andockt und dann seinen Akku wieder lädt. Andere Modelle sind auf nur 40 m² ausgelegt, haben keine Fernsteuerung, arbeiten ohne Lighthouses und haben keine Zeitsteuerung. Alle Modelle sind für den unbeaufsichtigten autonomen Betrieb gedacht. Alle Modelle ab Modell 400 aufwärts verfügen über eine dokumentierte Programmierschnittstelle.[2]

Sonstiges

Im April 2009 wurde Roomba in die Robot Hall of Fame aufgenommen.[3]

Literatur

  • Tod E. Kurt: Hacking Roomba. John Wiley & Sons, New York 2006, ISBN 978-0-470-07271-4 (englisch).
Commons: Roomba – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.irobot.com/us/Company/Press_Center/Press_Releases/Press_Release.aspx?n=081412
  2. http://www.robotappstore.com/Knowledge-Base/1-Introduction-to-Roomba-Programming/15.html
  3. Press Release – April 21, 2009. (Nicht mehr online verfügbar.) 21. April 2009, archiviert vom Original am 1. Juni 2010; abgerufen am 25. April 2009.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/news.cs.cmu.edu
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.