Roland von Parma

Roland v​on Parma, italienisch Rolando d​a Parma, latinisiert Rolandus Parmensis, genannt a​uch Rolando (detto) d​ei Capezutti (* 2. Hälfte d​es 12. Jahrhunderts; † zwischen 1240 u​nd 1250[1]), w​ar ein italienischer Chirurg a​us Parma.

Leben

Roland besuchte d​ie Medizinschule v​on Parma, w​o er d​urch Guido v​on Arezzo d​en Jüngeren i​n die Rezeption v​on Avicennas Kanon d​er Medizin eingeführt wurde.[1] Er kommentierte (mit seinen Additiones) d​ie Chirurgie seines Lehrers Roger Frugardi u​nd siedelte Anfang d​es 13. Jahrhunderts n​ach Bologna über, w​o er d​as Bürgerrecht erwarb.[1] Dort g​ab er wundärztlichen Unterricht u​nd überarbeitete m​it Einflüssen v​on Avicenna u​m 1240 Frugardis Werk, d​as nachfolgend (Chirurgia) Rolandina genannt wurde.[1] Der Überarbeitung stellte e​r seine eigene Schrift Libellus d​e chirurgia z​ur Seite. Diese begründete d​ie (etwa v​on Guy d​e Chauliac m​it seiner Chirurgia Parva fortgesetzte) Tradition d​er Kleinen Chirurgie.[1][2] In d​er Schule v​on Salerno w​ar die Rolandina n​ach 1250 Pflichtlektüre.[3]

Bedeutend w​ar Rolands pathologisches Strukturprinzip, d​as er n​eben Frugardis anatomischer Stoffanordnung einsetzte. Gundolf Keil schätzt a​uch seine Illustrationen a​ls bedeutend ein.[1]

Mit Hugo v​on Lucca, Theodorich v​on Cervia u​nd Wilhelm v​on Saliceto h​atte Roland v​on Parma d​ie Bologneser Chirurgenschule begründet.[4]

Nachwirkung

In d​er Vier-Meister-Glosse-Kompilation i​st die Rolandina a​ls Leittext eingefügt.[5] Um 1300 begann d​ie landessprachliche Rezeption d​er Schriften Rolands.[1]

Literatur

  • Rolandus Parmensis: The Surgery of Roland of Parma. Xlibris, 2002, ISBN 978-1-4010-6385-6 (englische Übersetzung der italienischen Übersetzung (1965) des lateinischen Originals).
  • Luigi Stroppiana, Dario Spallone (Hrsg. und Übers.): Rolando da Parma, Chirurgia (Cod. Vat. Lat. 4473). Rom 1964.
  • Charles Daremberg (Hrsg.): Glosulae quatuor magistrorum super Chirurgiam Rogerii et Rolandi. In: Salvatore de Renzi, C. Daremberg, G. E. T. Henschel: Collectio Salernitana, ossia documenti inediti, e trattati di medicina appartenenti alla scuola medica salernitana., I–V, Tipografia del Filiatre-Sebezio, Neapel 1852–1859; Neudruck Bologna 1967 (= Bibliotheca di storia della medicina, II, 1–5), Band 2, S. 497–724.

Einzelnachweise

  1. Gundolf Keil: Roland von Parma. In: Werner E. Gerabek (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte.De Gruyter, Berlin/New York 2007. ISBN 978-3110976946. S. 1263.
  2. Gundolf Keil: „Meister der Chirurgie“ aus dem „gesamten deutschen Sprachraum“. Christoph Weißers Chirurgenlexikon mit 2000 Biographien aus der Geschichte der Chirurgie. Ein Essai. In: Medizinhistorische Mitteilungen. Zeitschrift für Wissenschaftsgeschichte und Fachprosaforschung. Band 36/37, 2017/2018 (2021), S. 327–333, hier: S. 328.
  3. Gundolf Keil: Roger Frugardi. In: Burghart Wachinger (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Band 8, 1992, Sp. 143 f.
  4. Ernst Kern: Sehen – Denken – Handeln eines Chirurgen im 20. Jahrhundert. ecomed, Landsberg am Lech 2000, ISBN 3-609-20149-5, S. 251.
  5. Vgl. auch Alberto Lodispoto (Übers.): Brevi glosse dei quattro maestri sulla chirurgia di Ruggero e Rolando. Rom 1961.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.