Roger Chartier
Roger Chartier (* 9. Dezember 1945 in Lyon) ist ein französischer Historiker. Er steht der Annales-Schule nah und befasst sich mit der Geschichte von Schriftkultur, von Buchdruck, Verlagen, Bibliotheken und des Lesens. Innerhalb seiner akademischen Laufbahn ist er vornehmlich mit der Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) und dem Collège de France in Paris verbunden.
Leben und Werk
Chartier studierte Geschichte ab 1964 an der École normale supérieure de Saint-Cloud und der Sorbonne mit dem Lizenziat 1966, der Maitrise 1967 und der Agrégation in Geschichte 1969 (wobei er als Bester eingestuft wurde). Danach war er bis 1970 Lehrer am Lycée Louis-le-Grand und danach Assistent an der Sorbonne (Universität Paris I) und an der École des hautes études en sciences sociales, an der er 1978 Maître de conférences und 1983 Directeur d’études wurde. 2007 wurde er Professor am Collège de France auf dem Lehrstuhl für Schriftkultur in der frühen Neuzeit in Europa (Écrit et cultures dans l'Europe moderne).
Er war unter anderem Gastprofessor und Gastwissenschaftler an der University of Pennsylvania (Annenberg Gastprofessor seit 2001), Montreal (1977) und der Cornell University (Andrew White Professor at Large 1996 bis 2001), am Zentrum für Renaissance-Studien der Newbury Library in Chicago und am Folger-Institut in Washington (1985), in Chicago, Yale, Berkeley, Stanford, Harvard, Princeton University, Buenos Aires und an der École nationale des chartes in Paris.
In seinem Buch Die kulturellen Ursprünge der Französischen Revolution vertritt er die These, nicht Aufklärer wie Rousseau und Voltaire hätten die Revolution vorbereitet, sondern umgekehrt sei ihre Vorläufer-Rolle gleichsam von den Revolutionären erfunden worden, um die Revolution zu legitimieren und ideologisch zu untermauern.
Er befasst sich auch mit Geschichts-Epistemologie.
1992 erhielt er den Grand Prix Gobert für sein Gesamtwerk. Er ist korrespondierendes Mitglied der British Academy und Ritter der Ehrenlegion. 2016 wurde er zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt.[1]
Schriften
- mit Marie-Madeleine Compère und Dominique Julia: L’Éducation en France du XVI au XVIIIe siècle, Société d’édition d’enseignement supérieur, Paris, 1976
- Herausgeber mit Henri-Jean Martin: Histoire de l’édition française, 4 Bände, 1983–1986, 2. Auflage 1989–1991, Paris: Fayard
- Lectures et lecteurs dans la France d’Ancien Régime, Éditions du Seuil, 1987
- The cultural use of print in early modern France, Princeton University Press 1987
- Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung, Wagenbach 1989
- Herausgeber La Correspondance. Les usages de la lettre au XIXe siècle, Paris: Fayard 1991
- L’Ordre des livres. Lecteurs, auteurs, bibliothèques en Europe entre XIVe et XVIIIe siècle, Aix-en-Provence, 1992
- Herausgeber Les usages de l'imprimé. XVe – XIXe siècle. Nouveles études historiques, Fayard 1987
- Herausgeber Pratiques de la lecture, Paris: Payot 1993
- Le Livre en révolutions, entretiens avec Jean Lebrun, Textuel, Paris, 1997,
- Herausgeber mit Guglielmo Cavallo Histoire de la lecture dans le monde occidental, 1997, Ed. du Seuil 2001
- Deutsche Übersetzung: Die Welt des Lesens, Campus Verlag 1999
- Au bord de la falaise. L’histoire entre certitudes et inquiétude, Éditions Albin Michel, Paris, 1998
- Les origines culturelles de la Révolution Française, Ed. du Seuil 1990, 1999
- Deutsche Übersetzung: Die kulturellen Ursprünge der französischen Revolution, Campus Verlag 1995
- Herausgeber mit Jacques Le Goff, Jacques Revel Die Rückeroberung des historischen Denkens: Grundlagen der Neuen Geschichtswissenschaft, Fischer Taschenbuch 1994
- mit Pierre Bourdieu Le sociologue et l’historien, Ed. Agone 2010 (Chartier führte für France Culture 1988 Gespräche mit Pierre Bourdieu)
- Deutsche Übersetzung: Der Soziologe und der Historiker, Turia + Kant 2011, ISBN 978-3-85132-660-4
- Cardenio entre Cervantes et Shakespeare. Histoire d'une pièce perdue, Gallimard 2011
- mit Philippe Ariès, Georges Duby Geschichte des Privaten Lebens, Band 3, Von der Renaissance zur Aufklärung, S. Fischer 1994
Einzelnachweise
- American Academy of Arts and Sciences: Newly Elected Fellows. In: amacad.org. Abgerufen am 22. April 2016.