Risus sardonicus
Der Risus sardonicus (lateinisch, wörtlich „sardonisches[1] Lachen“), auch sardonisches Grinsen oder „Teufelsgrinsen“ genannt, ist ein breites, hämisch wirkendes Grinsen aufgrund einer pathologischen Kontraktion der mimischen Muskulatur.[2]

Krämpfe der Gesichtsmuskulatur (Risus sardonicus)
Ursachen
Der Risus sardonicus ist meist ein Symptom der Infektion mit Clostridium tetani. Diese Bakterien verursachen Tetanus (Wundstarrkrampf). Bedingt durch die Verkrampfung der Muskeln ziehen sich die Gesichtsmuskeln zusammen.[3]
Dasselbe Symptom kann auch bei einer Vergiftung mit Strychnin auftreten.[4]
Literatur
- Peter Berlit: Basiswissen Neurologie. Springer, 2014. ISBN 978-3-642-37783-9. S. 196
- Stefan Eisoldt: Fallbuch Chirurgie: 140 Fälle aktiv bearbeiten. Thieme, Stuttgart 2010. ISBN 978-3-13-1322135. S. 153 f.
- Wolfgang Leps: Innere Medizin. Thieme, Stuttgart 2003. ISBN 3-13-112874-7. S. 684
Einzelnachweise
- Zur komplizierten Etymologie von sardonisch siehe sardonic bei etymonline.com (englisch).
- Risus sardonicus im DocCheck Flexikon
- Hans A. Kühn, Joachim Schirmeister (Hrsg.): Innere Medizin: Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Springer, 2013 (Nachdruck der Ausgabe von 1989). ISBN 978-3-642-73788-6. S. 143
- John Buckingham: Bitter Nemesis: The Intimate History of Strychnine. CRC Press, 2007. ISBN 978-1420053159. S. 135
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.