Ringelhechtling

Der Ringelhechtling (Epiplatys annulatus, Syn.: Pseudepiplatys annulatus), auch Zwerghechtling genannt, ist ein westafrikanischer Vertreter der Killifische. Die Art wurde erstmals 1965 nach Deutschland eingeführt und ist als Aquarienfisch bekannt.

Ringelhechtling

Ringelhechtling (Epiplatys annulatus)

Systematik
Überordnung: Ährenfischverwandte (Atherinomorphae)
Ordnung: Zahnkärpflinge (Cyprinodontiformes)
Unterordnung: Aplocheiloidei
Familie: Nothobranchiidae
Gattung: Epiplatys
Art: Ringelhechtling
Wissenschaftlicher Name
Epiplatys annulatus
(Boulenger, 1915)

Vorkommen

Die Art kommt in Westafrika im Gebiet Guinea, Liberia und Sierra Leone vor und bewohnt dort kleine Wasseransammlungen. Nach Sterba stellt der Ringelhechtling wahrscheinlich eine Reliktform dar, deren Vorkommen auf Klein- und Kleinstgewässer des Urwaldes und der Savannen beschränkt ist. Die Fische halten sich dabei in den sonnigen, pflanzenreichen Uferzonen und Flachwasserbereichen auf.

Erscheinung

Die Körperform ist hechtartig mit oberständigem Maul, in Gefangenschaft erreichen die Tiere eine Gesamtlänge von bis zu vier Zentimetern. Die Grundfarbe ist silbrig hell, der Körper weist drei breite, schwarzblaue Querbinden auf, die sich auch in den Flossen fortsetzen. Die Rückenflosse ist zurückgesetzt und beginnt erst nach der Mitte der Afterflosse. Die Flossen der Männchen sind spitz ausgezogen und leuchtend rot/gelb gefärbt, während alle Flossen der weiblichen Tiere abgerundet und (mit Ausnahme der Schwanzflosse) farblos sind.

Lebensweise

Der Ringelhechtling ist ein oberflächenlebender Lauerjäger. Aus der Deckung unter Schwimmpflanzen heraus werden vor allem kleine Insekten und Wirbellose durch schnelles Vorstoßen erbeutet.

Fortpflanzung

Die Art wird mit fünf bis sechs Monaten geschlechtsreif. Die Eier werden am Boden (Torf) am Fuß von Pflanzen abgelegt! Die Jungfische schlüpfen nach acht bis zehn Tagen und ernähren sich anfangs von Kleinstlebewesen wie z. B. Infusorien. Das Geschlechterverhältnis der Jungfische ist abhängig von der Hälterungstemperatur, bei 20–22 °C werden fast nur Männchen erzielt, bei Temperaturen von 25 bis 28 °C ist das Geschlechterverhältnis fast ausgeglichen[1].

Systematik

Die Zugehörigkeit der Art ist noch umstritten. Je nach Quelle wird der Ringelhechtling als Epiplatys annulatus der Gattung Epiplatys und als Pseudepiplatys annulatus der monotypischen Gattung Pseudepiplatys zugeordnet.

Literatur

  • Rüdiger Riehl, Hans A. Baensch: Aquarien Atlas, Band 1. 15. Auflage, Mergus Verlag, Melle 2007, ISBN 978-3-88244-227-4.
  • Lothar Seegers: Killifische – Eierlegende Zahnkarpfen im Aquarium. Ulmer Verlag, Stuttgart 1980, ISBN 978-3-8001-7055-5.
Commons: Ringelhechtling (Epiplatys annulatus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Epiplatys.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.