Riefelharnisch

Bei d​en Riefelharnischen handelt e​s sich u​m eine spezielle Harnischart m​it geriffelter Oberfläche, d​ie zu Beginn d​es 16. Jahrhunderts entstand u​nd bis i​n die 1530er Jahre hinein produziert wurde.

Ein Riefelharnisch aus Süddeutschland, um 1525–1530

Beschreibung

Geriffelte Oberfläche des Brustpanzers

Riefelharnische besaßen an sämtlichen Teilen – mit Ausnahme der Beinröhren – eine geriffelte Oberfläche. Dies war nicht nur äußerst dekorativ, sondern erhöhte auch den Schutz, den ein solcher Harnisch bot. Durch die geriffelte Oberfläche mit sehr scharfen Graten konnte ein auftreffendes Geschoss so gut wie nie den erforderlichen idealen Auftreffwinkel von 90° erhalten. Zudem wirkte die Riffelung als Versteifung und bot so bei geringerer Masse einen erhöhten mechanischen Widerstand gegen auftreffende Schläge. Daher war es möglich, relativ leichte und zugleich sehr widerstandsfähige Harnische herzustellen. Viele Riefelharnische wogen weniger als 25 Kilogramm und waren sogar für das Turnier geeignet. Doch die Herstellung von Riefelharnischen war dermaßen kostspielig, dass sie nach einigen Jahrzehnten komplett eingestellt wurde. Werden diese Riffel konvex statt konkav ausgeführt, spricht man von einem Pfeifenharnisch. Früher sprach man oftmals in Anlehnung an Kaiser Maximilian I. von Maximiliansharnischen. Maximilian I. interessierte sich sehr für die Plattnerkunst – er gründete im Jahre 1504 eine Rüstungsschmiede in Innsbruck. Er soll das Herstellungsverfahren für eine Massenherstellung der Riefelharnische selbst erfunden haben. Mittels einer Presstechnik war es möglich, je 30 Vorder- und Hinterteile der Brustpanzer auf einmal herzustellen. Ein spezielles Härteverfahren soll ebenfalls von Maximilian entwickelt und weitergegeben worden sein. Als Leiter dieser Fabrik wurde Konrad Seusenhoffer berufen, der selbst ein erfahrener Plattner war.[1]

Literatur

  • Bruno Thomas: Gesammelte Schriften zur historischen Waffenkunde, Band 1, Verlag Akademische Druck- u. Verlagsanst., 1977, S. 66, ISBN 978-3-201-00984-3
  • Erich Egg: Ausstellung Maximilian I.: Innsbruck. (Zum 450. Todesjahr), Katalog, Verlag Kulturreferat, 1969, S. 90, 91, 120.
  • Kunsthistorisches Museum Wien: Führer durch das Kunsthistorische Museum Wien, Ausgabe 24, Verlag Kunsthistorisches Museum., 1977, S. 191.
Commons: Riefelharnisch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Wiesflecker, Kaiser Maximilian I.: das Reich, Österreich und Europa an der Wende zur Neuzeit, Verlag Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986, Seite 561, ISBN 9783486498912
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.