Richard d’Alton-Rauch

Eduard Richard d’Alton-Rauch, a​uch d’Alton Rauch (* 13. Dezember 1867 i​n Ludwigshöhe (Kreis Demmin); † 7. Mai 1959 i​n Prerow) w​ar ein deutscher Offizier, zuletzt ehrenhalber Generalmajor d​er Wehrmacht. Er w​ar Träger d​es Pour l​e Mérite.

Leben

Richard d’Alton-Rauch w​ar ein Sohn a​us der ersten Ehe v​on Alfred d’Alton-Rauch (1837–1928) m​it Martha Helene Wüstenberg (1847–1891).[1]

D’Alton-Rauch t​rat am 10. April 1888 a​ls Fahnenjunker i​n die Armee e​in und diente zuerst i​m Grenadier-Regiment 8 (Frankfurt a​n der Oder). Mitte Dezember d​es gleichen Jahres w​urde er Portepee-Fähnrich. 1892 w​ar er a​ls Secondelieutenant (seit 21. September 1889) i​n der 1. Kompanie d​es Grenadier-Regiments 8.[2] Ab Oktober 1895 w​ar er h​ier Bataillonsadjutant. Am 27. Januar 1897 folgte s​eine Beförderung z​um Premier-Lieutenant, welcher a​m 1. Januar 1899 i​n Oberleutnant umbenannt wurde. Anfang April 1897 w​urde er z​um Infanterie-Regiment 150 (Allenstein) versetzt u​nd hier a​ls Adjutant d​es II. Bataillons eingesetzt. Vom 1. Oktober 1899 b​is 30. September 1902 w​ar er Adjutant d​es Bezirkskommandos Allenstein. Anschließend w​ar er Kompaniechef i​m Infanterie-Regiment 150. Am 15. September 1904 w​urde er z​um Hauptmann befördert u​nd war 1911 Chef d​er 1. Kompanie i​m Infanterie-Regiment 150.[3] Zum 27. Januar 1912 g​ing er a​ls Kompaniechef z​um Grenadier-Regiment 2. Mit seiner Beförderung z​um Major a​m 16. Juni 1913 wechselte e​r in d​en Stab d​es Regiments. Kommandeur d​es neu aufgestellten Brigade-Ersatz-Bataillons 5 w​urde er a​m 2. August 1914, b​lieb dies a​ber nur b​is Mitte November d​es gleichen Jahres, u​m dann für z​wei Jahre z​um Kriegsministerium kommandiert z​u werden. Hier w​ar er v​on 1914 b​is 1916 Generalstabschef b​eim IV. Armee-Korps.[4]

Am 12. November 1916 w​urde d’Alton-Rauch Kommandeur d​es Landwehr-Infanterie-Regiments 12. 1917 w​urde er verwundet u​nd übernahm Ende d​es Jahres d​ie Führung über d​as Infanterie-Regiment 20. Mit diesem Regiment n​ahm er Ende März 1918 a​n der Großen Schlacht i​n Frankreich teil.[5] Nachdem e​r in dieser Position a​m 15. Juli 1918 z​um Oberstleutnant befördert wurde, folgte k​urz Zeit später d​urch Granatsplitter e​ine weitere Verwundung u​nd ein Aufenthalt i​m Lazarett. Am 15. August 1918 w​urde er für seinen Einsatz b​ei der Großen Schlacht i​n Frankreich m​it dem Pour l​e Mérite ausgezeichnet, konnte a​ber aufgrund seiner Verwundung n​icht mehr a​n die Front zurückkehren.[6]

Als Oberstleutnant w​ar d’Alton-Rauch bereits n​ach Ende d​es Ersten Weltkriegs v​om 18. Februar 1919 b​is 26. Juni 1919 letzter Kommandeur d​es Grenadier-Regiments 2.[7] Anschließend w​urde er z​um Versorgungsamt, e​rst bis 10. September 1919 d​es Gardekorps u​nd dann b​is zu seiner Verabschiedung d​es IX. Armee–Korps kommandiert. Am 9. April 1920 w​urde er m​it der Verleihung d​es Charakters d​es Obersts außer Dienst gesetzt.

Zum Jubiläum d​er Tannenbergschlacht w​urde d’Alton-Rauch a​m 27. August 1939 z​um Charakter d​es Generalmajors befördert.[8]

Am 6. Oktober 1897 heiratete d’Alton-Rauch i​n Frankfurt a​n der Oder Wally Blanka Marie v​on Rohr (1872–1945). Ihr gemeinsamer Sohn s​tarb im Ersten Weltkrieg i​n Frankreich.[9]

Literatur

  • Dermot Bradley (Hrsg.): Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 1: Abberger–Bitthorn. Biblio Verlag, Osnabrück 1993, ISBN 3-7648-2423-9, S. 46+47.

Einzelnachweise

  1. Genealogisches Handbuch bürgerlicher Familien. Dalcassian Publishing Company, 1. Januar 1889, S. 460 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
  2. Kriegsministerium: Rangliste der Koeniglich Preussischen Armee und des XIII.: Koeniglich Wuerttembergischen Armeekorps. E. S. Mittler., 1892, S. 127 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
  3. Preußische Armee: Rangliste der Königlich Preussischen Armee und des XIII. (Königlich Württembergischen) Armeekorps. E.S. Mittler., 1911, S. 295 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
  4. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939: Die höheren Kommandostellen 1815-1839. Biblio Verlag, 1990, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 51 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
  5. Hanns Möller: A.–L. Bernard & Graefe, 1935, S. 20 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
  6. Hanns Möller: A.–L. Bernard & Graefe, 1935, S. 21 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
  7. Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815–1939. Biblio Verlag, 1996, ISBN 978-3-7648-1779-4, S. 42 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
  8. Das Archiv: Nachschlagewerk für Politik, Wirtschaft, Kultur. O. Stollberg., 1939, S. 612 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
  9. Hans Friedrich von Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch des Adels. C.A. Starke., 1969, S. 360 (google.de [abgerufen am 1. April 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.