Rhinusa tetra

Rhinusa tetra ist eine Käfer-Art aus der Familie der Rüsselkäfer.

Rhinusa tetra

Rhinusa tetra

Systematik
Ordnung: Käfer (Coleoptera)
Familie: Rüsselkäfer (Curculionidae)
Unterfamilie: Curculioninae
Tribus: Mecinini
Gattung: Rhinusa
Art: Rhinusa tetra
Wissenschaftlicher Name
Rhinusa tetra
(Fabricius, 1792)
Rhinusa tetra

Merkmale

Die Käfer sind zwischen 1,5 und 5,5 Millimeter lang.[1][2] Die große Längenvarianz erklärt sich durch die ausgeprägte Neigung von Rhinusa tetra zur Bildung von Unterarten.[1] Ihr oval-förmiger schwarzer Körper ist mit weißlichen, gelblichen oder hellbraunen Härchen bedeckt.[1] Der Halsschild ist an seiner breitesten Stelle deutlich mehr als zweimal so breit wie am Vorderrand.[1][2] Von anderen Rhinusa-Arten unterscheidet sich die Art durch den relativ breiten Körperbau, so dass die Käfer stämmiger erscheinen.[2]

Verbreitung

Rhinusa tetra kommt in Mittel- und Südeuropa vor.[3] Im Osten reicht ihr Vorkommen bis in den Kaukasus und nach Sibirien.[1] In Nordamerika wurde die Art im 20. Jahrhundert eingeschleppt.[2] Mittlerweile wird sie an bestimmten Orten gezielt zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen die eingeschleppte Kleinblütige Königskerze eingesetzt.[2]

Lebensweise

Zu den Wirts- und Nahrungspflanzen von Rhinusa tetra gehören verschiedene Vertreter der Königskerzen (Verbascum) und Braunwurzen (Scrophularia), insbesondere die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) und die Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata).[2][1] Als eine weitere Wirtspflanze gilt die Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca).[2] Die Imagines beobachtet man zwischen Mai und September.[1] Die Larven minieren an den Stängeln ihrer Wirtspflanzen.

Taxonomie

In der Literatur finden sich noch folgende Synonyme und nicht mehr verwendete Schreibweisen:[3][4][2]

  • Curculio tetra Fabricius, 1792
  • Gymnetron tetrum (Fabricius, 1801)
  • Rhinusa tetrum
  • Cleopomiarus tetrum
Commons: Rhinusa tetra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Arved Lompe: Rhinusa – Bestimmungstabelle. coleonet.de. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  2. Species Rhinusa tetra - European Curculionid Weevil. bugguide.net. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
  3. Rhinusa tetra bei Fauna Europaea. Abgerufen am 22. Dezember 2018
  4. Rhinusa tetra. www.biolib.cz. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.