Rhinusa tetra
Rhinusa tetra ist eine Käfer-Art aus der Familie der Rüsselkäfer.
Rhinusa tetra | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rhinusa tetra | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhinusa tetra | ||||||||||||
(Fabricius, 1792) |
Merkmale
Die Käfer sind zwischen 1,5 und 5,5 Millimeter lang.[1][2] Die große Längenvarianz erklärt sich durch die ausgeprägte Neigung von Rhinusa tetra zur Bildung von Unterarten.[1] Ihr oval-förmiger schwarzer Körper ist mit weißlichen, gelblichen oder hellbraunen Härchen bedeckt.[1] Der Halsschild ist an seiner breitesten Stelle deutlich mehr als zweimal so breit wie am Vorderrand.[1][2] Von anderen Rhinusa-Arten unterscheidet sich die Art durch den relativ breiten Körperbau, so dass die Käfer stämmiger erscheinen.[2]
Verbreitung
Rhinusa tetra kommt in Mittel- und Südeuropa vor.[3] Im Osten reicht ihr Vorkommen bis in den Kaukasus und nach Sibirien.[1] In Nordamerika wurde die Art im 20. Jahrhundert eingeschleppt.[2] Mittlerweile wird sie an bestimmten Orten gezielt zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen die eingeschleppte Kleinblütige Königskerze eingesetzt.[2]
Lebensweise
Zu den Wirts- und Nahrungspflanzen von Rhinusa tetra gehören verschiedene Vertreter der Königskerzen (Verbascum) und Braunwurzen (Scrophularia), insbesondere die Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus) und die Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata).[2][1] Als eine weitere Wirtspflanze gilt die Gewöhnliche Seidenpflanze (Asclepias syriaca).[2] Die Imagines beobachtet man zwischen Mai und September.[1] Die Larven minieren an den Stängeln ihrer Wirtspflanzen.
Taxonomie
In der Literatur finden sich noch folgende Synonyme und nicht mehr verwendete Schreibweisen:[3][4][2]
- Curculio tetra Fabricius, 1792
- Gymnetron tetrum (Fabricius, 1801)
- Rhinusa tetrum
- Cleopomiarus tetrum
Einzelnachweise
- Arved Lompe: Rhinusa – Bestimmungstabelle. coleonet.de. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
- Species Rhinusa tetra - European Curculionid Weevil. bugguide.net. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
- Rhinusa tetra bei Fauna Europaea. Abgerufen am 22. Dezember 2018
- Rhinusa tetra. www.biolib.cz. Abgerufen am 22. Dezember 2018.