Rhinusa antirrhini
Rhinusa antirrhini ist eine Käfer-Art aus der Familie der Rüsselkäfer.
Rhinusa antirrhini | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rhinusa antirrhini | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Rhinusa antirrhini | ||||||||||||
(Paykull, 1800) |
Merkmale
Die Käfer besitzen einen ovalförmigen schwarzen Körper. Der Halsschild ist an den Seiten gleichmäßig konisch gerundet verengt.[1] Über den Körper verlaufen Reihen feiner gelbbrauner Härchen.[2] Innerhalb der Art wird zwischen Käfern mit Präferenz für das Dalmatiner-Leinkraut (Linaria genistifolia dalmatica; im Englischen „Dalmatian toadflex“) und Käfern mit Präferenz für das Ginster-Leinkraut (Linaria genistifolia; im Englischen „narrow-leaved Dalmatian toadflax“) unterschieden.[2] Erstere erreichen eine Körperlänge von 5 mm, während die Käfer der zweiten Gruppe lediglich 3 mm lang werden.[2][1]
Verbreitung
Die Art ist in Europa weit verbreitet.[3] In Mitteleuropa ist die Art häufig.[1] Ihr Vorkommen reicht von Skandinavien, dem Baltikum und Großbritannien im Norden bis in den Mittelmeerraum und Nordafrika (Algerien) im Süden sowie in den Kaukasus im Osten.[1][2] In Nordamerika wurde die Art Mitte des 20. Jahrhunderts eingeschleppt. Mittlerweile wird sie an bestimmten Orten gezielt zur biologischen Schädlingsbekämpfung gegen das eingeschleppte Dalmatiner-Leinkraut eingesetzt.[2][4]
Lebensweise
Zu den Wirts- und Nahrungspflanzen von Rhinusa antirrhini gehören verschiedene Leinkräuter, insbesondere das Echte Leinkraut (Linaria vulgaris), das Ginster-Leinkraut (Linaria genistifolia) und das Streifen-Leinkraut (Linaria repens) sowie Linaria saxatilis.[1] Weitere Wirtspflanzen sind die Löwenmäuler (Antirrhinum), das Kleine Leinkraut (Chaenorhinum minus) und verschiedene Braunwurzgewächse (Scrophulariaceae).[4][1][2] Die Imagines überwintern.[2] Ab Mai erscheinen sie auf ihren Wirtspflanzen. Zwischen Juni und August findet gewöhnlich die Eiablage statt.[2] Die Eier werden dabei in den Fruchtkapseln der Pflanzen abgelegt, wo sich dann die geschlüpften Larven entwickeln. Die neue Generation ausgewachsener Käfer erscheint im August und September.[2]
Taxonomie
In der Literatur finden sich folgende Synonyme:[3][5]
- Curculio antirrhini Paykull, 1800
- Gymnetron antirrhini (Paykull, 1800)
Weblinks
Einzelnachweise
- Arved Lompe: Rhinusa – Bestimmungstabelle. coleonet.de. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
- Rhinusa antirrhini (Paykull). Ministry of Forests, Lands and Natural Resource Operations, British Columbia. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
- Rhinusa antirrhini bei Fauna Europaea. Abgerufen am 22. Dezember 2018
- Species Rhinusa antirrhini - Toadflax Seedhead Weevil. bugguide.net. Abgerufen am 22. Dezember 2018.
- Rhinusa antirrhini. www.biolib.cz. Abgerufen am 22. Dezember 2018.