René Rogalla
René Rogalla (* 19. Dezember 1963) ist ein Schweizer Fussballschiedsrichter.
| René Rogalla | ||
| Persönliches | ||
|---|---|---|
| Name | René Rogalla | |
| Geburtstag | 19. Dezember 1963 | |
| Beruf | Bankdirektor | |
| Vereinsinformationen | ||
| Verein | FC Wallisellen | |
| Spiele nach Spielklasse | ||
| Jahre | Spielklasse | Spiele |
| 1998–2009 | Axpo Super League | 104 |
| Endspiele | ||
| Stand: 7. Juni 2016 | ||
Karriere
Rogalla stammte aus einer fussballbegeisterten Familie. Rogallas Vater Klaus senior war bereits Schiedsrichter.[1] Rogalla begann seine Schiedsrichterkarriere 1986 zusammen mit seinem Bruder Klaus Rogalla junior. In der Saison 1998/1999 stieg Rogalla in die höchste Schweizer Liga auf (damals die NLA). Ab 2000 war Rogalla FIFA-Schiedsrichter.[2] Unter anderem leitete Rogalla das legendäre 11:3 zwischen dem FC Wil und dem FC St. Gallen, das torreichste Spiel in der höchsten Schweizer Liga.[3] 2003 leitete Rogalla den Final des Schweizer Cups.[4] Nach dem Ende seiner Karriere in der höchsten Liga, leitet Rogalla weiterhin Spiele in unteren Ligen und arbeitet als Inspizient in der Super League.[5]
Einzelnachweise
- seit 1993: Schiedsrichter des FC Regensdorf, auf FCRegensdorf.ch, abgerufen am 7. Juni 2016.
- Anzeiger von Wallisellen, 2. Juli 2009, S. 10. (Online verfügbar)
- Fussball: Wil deklassierte den FC St. Gallen mit dem Rekordergebnis von 11:3 auf News.ch, abgerufen am 23. September 2014.
- honors of swiss referees and assistants, auf SR-Union.ch, abgerufen am 7. Juni 2016.
- René Rogalla und Klaus Rogalla geehrt, auf FCWallisellen.ch, abgerufen am 7. Juni 2016.
- Medienmitteilung, auf BankCoop.ch, abgerufen am 7. Juni 2016.
Weblinks
- René Rogalla in der Datenbank von weltfussball.de
- René Rogalla in der Datenbank von transfermarkt.de