Reizfilterung

Das Filtern v​on Reizen i​st für a​lle Tiere, i​n gewissem Umfang a​ber auch für Einzeller u​nd Pflanzen, die zentrale Voraussetzung für d​as Überleben i​n ihrer Umwelt. Auf j​edes Lebewesen strömen ständig wesentlich m​ehr Reize ein, a​ls die Sinneszellen o​der Zellbestandteile u​nd die i​hnen nachgeordneten Zellen u​nd Zellbestandteile verarbeiten können.

Vor a​llem Tiere müssen i​n einer für bestimmte Situationen angemessenen Weise selektiv sein: Sie müssen a​uf überlebenswichtige Ereignisse i​n ihrer Umwelt reagieren u​nd weniger wichtige unbeachtet lassen, a​lso gleichsam angeborenen Prioritäten folgen. Das Phänomen Reizfilterung bedeutet demnach auch, d​ass unter bestimmten Umständen a​uf einen Reiz e​ine bestimmte Reaktion folgt, u​nter anderen Umständen a​ber nicht.

Durch Reizfilterung werden Sinneseindrücke demnach klassifiziert, u​nd zwar a​uf den unterschiedlichsten Ebenen d​er Reizverarbeitung: bereits i​m Sinnesorgan, i​m Verlauf d​er Weiterleitung v​on Erregung o​der aber i​m Zentralnervensystem (in Form d​er selektiven Wahrnehmung).

Typen von Reizfiltern

Es g​ibt zwei Typen v​on Reizfiltern:

  1. Starre Reizfilter, so genannte Reizschwellen, die den maximal wahrnehmbaren Bereich einschränken. Hierdurch wird der wahrnehmbare Bereich auf die Reize eingeschränkt, die für die Überlebenssituation eines Lebewesens relevant sind.
  2. Variable Reizfilter, die situationsbezogen den wahrnehmbaren Bereich an Reizen auf den für diese Situation angemessenen Bereich beschränken.

Beispiele

  • Ein starrer Reizfilter ist z. B. die Hörschwelle. Hierdurch wird vermieden, dass irrelevante und störende Geräusche zu akustischen Wahrnehmungen führen, wie z. B. das Blut-Rauschen in den Adern des Ohres oder die Geräusche des Herzschlags. Andererseits werden Bereiche, die für das Überleben irrelevant sind, ausgeblendet (offensichtlich ist es für die Menschen nicht von Vorteil, die Ultraschall-Rufe der Fledermäuse hören zu können).
  • Auch das Sehsystem des Menschen verfügt über einen starren Reizfilter, so dass Ultraviolettstrahlung und Infrarotstrahlung vollständig unbeachtet bleiben.
  • Ein weiterer grundlegender Mechanismus der Reizfilterung sind Reflexe: Sie werden nur durch ganz bestimmte Reize ausgelöst.
  • Kippfiguren sind ein bekanntes Phänomen der so genannten multistabilen Wahrnehmung: Sie erzeugen eine spontan wechselnde Wahrnehmung (genauer: Interpretation) zum Beispiel einer Zeichnung. Dieser Wechsel kann bei genügend Übung zwar willkürlich herbeigeführt werden, die Wahrnehmungsvarianten können aber keinesfalls willkürlich verändert werden. Auch kann immer nur eine der Varianten "gesehen" werden, die Alternative wird durch einen Filtermechanismus unterdrückt.
  • Ein besonders markantes Beispiel sind ferner die rezeptiven Felder des Sehsystems. Sie haben im Ergebnis eine Reduzierung und Gewichtung der in der Netzhaut entstehenden Erregungen zur Folge. Bei Fröschen konnte man nachweisen, dass dank der Reizfilterung spezielle Gruppen von lichtempfindlichen Zellen die von ihnen generierte Erregung bevorzugt ans Gehirn leiten und so als Beutedetektoren eingesetzt werden können: Sie sprechen vorzugsweise auf kleine, dunkle, bewegte Objekte in ihrem Gesichtsfeld an.
  • So genannte Schlüsselreize ermöglichen angeborene Reaktionen auf lebenswichtige Reize: Zum Beispiel sperren frisch geschlüpfte Vogeljunge ihren Schnabel auf, wenn ein Elterntier sich auf dem Nest niederlässt (siehe hierzu auch: Angeborener Auslösemechanismus).

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.