Reißzahn (Baumaschine)

Ein Reißzahn als Anbaugerät für einen Bagger eignet sich zum Abbau von sehr harten Gesteinsarten, wie z. B. Kalkstein, Tonschiefer, Nagelfluhschichten, Vulkanschlacke, Basalt oder Granit. Da die gesamte Kraft des Baggers auf eine einzige Zahnspitze gebündelt wird, lassen sich mit einem Reißzahn-Abbaugerät höchste punktuelle Losbrechkräfte erzeugen.

Bagger-Anbaugerät: Reißzahn zum Lösen härtester Gesteinsarten
Reißzahn am Baggerarm

Im Gegensatz zum Gesteinsabbau mittels Sprengtechnik bietet das sprenglose Abbauen von Gesteinen einige Vorteile, wie kein Umgang mit gefährlichen Sprengmaterialien, weniger Lärm, meist ein geringerer Staubanfall etc. Vor allem in der Nähe von Wohnsiedlungen stellt das sprenglose Abbauen von Gesteinen aufgrund behördlicher Auflagen die einzig zulässige Möglichkeit des Abbaus dar. In solchen Fällen kann der Reißzahn zum Einsatz gelangen. Oft wird er auch nur gelegentlich zum Abbau besonders harter Steinschichten oder Felsen verwendet.

Hoch verschleißfeste Materialien wie Abrazo, Borox, Cracox, Esco, Hardox sowie Quard (Markennamen) von Stahlherstellern, wie Svenskt Stål AB, Tata Steel, ThyssenKrupp, sorgen für lange Standzeiten der Reißzahn-Abbaugeräte.

Commons: Excavator attachments – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.