Regimini militantis ecclesiae

Mit der Gründungsbulle Regimini militantis ecclesiae (dt. „Zur Regierung der Streitenden Kirche) vom 27. September 1540, durch Papst Paul III., wurde der Jesuitenorden endgültig bestätigt.

Ignatius von Loyola
Papst Paul III. in einem Gemälde von Tizian

Ordensgrundlagen

Am 3. Mai 1539 hatten die Gefährten um Ignatius von Loyola, nachdem sie sich entschlossen hatten in einem Orden zusammen zu leben, die Ergebnisse ihrer Beratungen zusammengefasst. Die Ordensgemeinschaft nannte sich selbst „Gesellschaft (Compania de) Jesu“ und ihr Ordensgründer stellte Ende Juni 1539 die „Summa Instituti“, den Urentwurf der Ordenssatzungen zusammen.

Genehmigung

Ignatius von Loyola empfängt die Bulle aus der Hand des Papstes. Fresko von Johann Christoph Handke in Olmütz, nach 1743.

Papst Paul III. beauftragte den Dominikaner Tommaso Badia mit der Prüfung der Ordensregeln und bestätigte 1539 mündlich, nach der Befürwortung durch Badia, die Ordensgründung sowie dessen Regel. Aber erst fast ein Jahr später wurde die Bulle 'Regimini militantis ecclesiae' im Palast von San Marco ausgefertigt, in ihr wurde die „Summa Instituti“ aufgenommen.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.