Redmine

Redmine i​st eine freie, webbasierte Projektmanagement-Software. Sie k​ann für Benutzer- u​nd Projektverwaltung, Diskussionsforen, Wikis, z​ur Ticketverwaltung o​der Dokumentenablage genutzt werden. Weltweit w​ird Redmine b​ei mehreren großen Projekten verwendet, u​nter anderem b​ei dem Issue-Tracking-System d​er Programmiersprache Ruby o​der dem Entwicklerportal v​on TYPO3.[6]

Redmine

Startseite der Redmine Demo
Basisdaten
Maintainer Jean-Philippe Lang
Erscheinungsjahr 25. Juni 2006
Aktuelle Version 4.2.3[1][2]
(10. Oktober 2021)
Betriebssystem GNU/Linux, Microsoft Windows, Unix-ähnliches System
Programmiersprache Ruby[3][4]
Kategorie Projektmanagement-Software
Lizenz GNU General Public License, Version 2[5]
deutschsprachig ja
www.redmine.org

Das Konzept v​on Redmine w​urde stark v​on Trac, e​inem ähnlichen Projektmanagementwerkzeug, beeinflusst. Redmine i​st für mehrere Plattformen u​nd Datenbanken s​owie für m​ehr als 45 Sprachen verfügbar. Es i​st in Ruby geschrieben u​nd nutzt d​as Framework Ruby o​n Rails.

Funktionen

Redmine bietet d​ie folgenden Funktionen:[7]

Projektplanung und -management
Redmine ist ein vollständiges Projektplanungs- und Managementwerkzeug. Es ermöglicht die Planung eines Projektes bis auf die Ebene der einzelnen Aufgaben. Plugins für die Unterstützung unterschiedlicher Projektvorgangsweisen existieren. Basierend auf den Issues können automatisch Gantt-Diagramme, Projekt- und Terminkalender, Zeitberichte (pro Benutzer, Aktivität, Issue-Typ und -Kategorie) erstellt werden.
Issue-Tracking-System
Das eingebaute Issue-Tracking-System basiert auf frei wählbaren Status- und Issue-Typen. Der Workflow der Issues kann für jeden Issue-Typ und Rolle beliebig konfiguriert werden.
Wiki und Diskussionsforum
Das in Redmine enthaltene Wiki dient zur Bereitstellung von Projektwikis und Diskussionsforen. Das Wiki basiert auf der vereinfachten Auszeichnungssprache Textile, die auch in Tickets genutzt werden kann.
Repository und Zugriff auf Versionsverwaltungssysteme
Das eingebaute Repository dient der Verwaltung und Versionierung von Dokumenten und Dateien. Darüber hinaus ermöglicht Redmine den Zugriff auf je Projekt unterschiedliche Versionsverwaltungssysteme, um Versionsstände anzuschauen bzw. vergleichen zu können. Die folgenden Versionsverwaltungssysteme werden unterstützt: Apache Subversion, CVS, Mercurial, Bazaar und Git.
Mandantenfähigkeit
Innerhalb einer Redmine-Installation kann eine beliebige Anzahl an Projekten, Subprojekten und Benutzern verwaltet werden. Pro Projekt können Benutzer verschiedene Berechtigungen und Rollen haben. Rollen, Berechtigungen und Workflows können frei definiert werden. Projektmodule (Wiki, Repository, Issue-Tracking-System, …) können pro Projekt freigeschaltet werden. Abhängige Projekte können als Subprojekte verwaltet werden. Projekte, Benutzer, Tickets etc. können durch frei konfigurierbare und danach such- oder filterbare Felder ergänzt werden.
Berechtigungssystem
Das Berechtigungssystem von Redmine ist rollenbasiert und frei konfigurierbar. Es ermöglicht Single Sign-on über LDAP Authentifizierung gegenüber mehreren LDAP-Instanzen. Benutzeraccounts können automatisch vergeben werden, Benutzer können sich aber auch optional selbständig registrieren.
News und Benachrichtigungssystem
Auf Projekt- oder Benutzerebene können Nachrichten erstellt, anderen Benutzern präsentiert und per Feed oder Mail verteilt werden. Automatische Nachrichten wie Projektaktivitäten, Änderungen, News, Aufgaben und deren Abarbeitungen können generiert werden.
Persistierung
Redmine speichert seine Daten in einer Datenbank. Die folgenden Datenbanksysteme werden dabei unterstützt: MySQL, PostgreSQL, Microsoft SQL Server, SQLite.
Themes
Das Aussehen von Redmine kann mittels Themes (auch Skins oder Designs genannt) fast beliebig verändert werden.

Es existieren diverse Android-Apps, welche über d​ie offizielle REST-API v​on Redmine a​uf Funktionen v​on Redmine-Instanzen zugreifen.[8] Auch für iOS s​ind Apps verfügbar.[9]

Siehe auch

Literatur

  • Gunther Popp: Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine. Dpunkt.Verlag GmbH, 2009, ISBN 978-3-89864-521-8.
  • Go Maeda: Redmine. Windows/Linux. Hrsg.: Shuwa System Co., Ltd. 2008, ISBN 978-4-7980-2137-9 (japanisch).
  • Redmine. 2009, ISBN 978-4-8443-2730-1 (japanisch).
  • Andriy Lesyuk: Mastering Redmine. 2013, ISBN 978-1-84951-914-4 (englisch).
Commons: Redmine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Redmine 4.2.3 and 4.1.5 released (security fix). 10. Oktober 2021 (englisch, abgerufen am 25. Dezember 2021).
  2. github.com. 10. Oktober 2021 (abgerufen am 25. Dezember 2021).
  3. Code Related. (englisch, abgerufen am 24. Juli 2018).
  4. The redmine Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 16. Dezember 2018).
  5. Overview – Redmine. (englisch, abgerufen am 24. Juli 2018).
  6. Who uses Redmine? (englisch) Redmine.org. Abgerufen am 24. Juli 2018.
  7. Features (englisch) Redmine.org. Abgerufen am 24. Juli 2018.
  8. Redmine on Android (englisch) Redmine.org. Abgerufen am 24. Juli 2018.
  9. Redmine on iOS (englisch) Redmine.org. Abgerufen am 24. Juli 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.