Rechtsvisualisierung
Mit Rechtsvisualisierung wird die Veranschaulichung von Rechtsnormen und juristischen Zusammenhängen bezeichnet. Sie ist eine Art des Informationsdesigns, indem sie die Möglichkeiten der visuellen Kommunikation zur Informationsvermittlung, etwa in der juristischen Didaktik, nutzt.

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300)
Frühe Beispiele sind die aufwändig bebilderten mittelalterlichen Rechtsbücher wie der Sachsenspiegel.
Weblinks
- Leonie von Manteuffel: Der Repetitor aus der Konserve, FAZ.net vom 18. Juni 2008
- Projekt Visuelle Rechtskommunikation an der Universität Bochum
- Abteilung Rechtsvisualisierung des Zentrums für rechtsgeschichtliche Forschung der Universität Zürich
- Rechtsikonographische Datenbank an der Universität Graz
- Visuelle Jurisprudenz Zeitschrift und Blog zur Visualisierung in der Jurisprudenz
- Rechtsvisualisierung.org
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.