Rauenthal (Hohenberg-Krusemark)

Rauenthal i​st eine Wüstung i​m Ortsteil Osterholz d​er Gemeinde Hohenberg-Krusemark i​n Sachsen-Anhalt.[1]

Geografie

BW

Die Wüstung l​iegt am Schwarzholzer Straßengraben, e​twa 600 Meter nordwestlich v​on Kirchpolkritz u​nd 2 Kilometer nordwestlich v​on Osterholz.[2]

Geschichte

Die e​rste Erwähnung d​es Ortes stammt a​us einer Urkunde a​us dem Jahre 1480. Die Zeugen Ebel Krusemark u​nd sein Sohn Laurenz wohnten jn d​eme ruwendale.[3] Im Jahre 1499 w​ird Ruwentall i​m Register d​er Lehensleute d​es Kurfürsten Joachim u​nd Markgrafen Abrecht aufgeführt.[4] 1686 w​ar der Rauenthal e​in Rittersitz d​er von Üchtritz m​it 1¾ Hufen Landes.[5] Im Jahre 1804 g​ab es Vorwerk u​nd Schäferei Rauenthal, Raventhal, n​ebst Ziegelscheune, welche a​uch Wellborn genannt wird.[6] 1840 w​ar der Freihof s​eit langer Zeit eingezogen u​nd mit Osterholz vereinigt.[7] 1905 g​ab es n​och den Wohnplatz Rauenthal, 1928 d​ie Schäferei Rauenthal.[8]

Einwohnerentwicklung

Jahr[5] 1798180118181871188518951905
Einwohner 111713131774

Religion

Die evangelischen Christen a​us Rauenthal w​aren nach Polkritz eingekircht.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Messtischblatt 1685: Sandau. Reichsamt für Landesaufnahme, 1882, abgerufen am 1. Februar 2020.
  2. Eduard von Höpfner: Plan zum Gefecht bei Altenzaun (Plan V) (= Der Krieg von 1806 und 1807 ein Beitrag zur Geschichte der Preußischen Armee. Band 2). (auf ub.uni-duesseldorf.de).
  3. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 6. Berlin 1846, S. 428 (Digitalisat).
  4. Adolph Friedrich Riedel: Codex diplomaticus Brandenburgensis: Sammlung der Urkunden, Chroniken und sonstigen Quellschriften. Haupttheil 1. Band 2. Berlin 1842 (Digitalisat).
  5. Peter P. Rohrlach: Historisches Ortslexikon für die Altmark (= Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil XII). Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-8305-3743-4, S. 1613–1616, doi:10.35998/9783830522355.
  6. Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Für Statistiker, Geschäftsmänner, besonders für Kameralisten. Band 1. Berlin 1804, S. 296 (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3D~IA%3D~MDZ%3D%0A10000735~SZ%3D00324~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  7. J. A. F. Hermes, M. J. Weigelt: Historisch-geographisch-statistisch-topographisches Handbuch vom Regierungsbezirke Magdeburg. Topographischer Teil. Hrsg.: Verlag Heinrichshofen. Band 2, 1842, S. 379, 105 Groß und Klein Osterholz (Digitalisathttp://vorlage_digitalisat.test/1%3D~GB%3DHB4_AAAAcAAJ%26pg%3DPA379~IA%3D~MDZ%3D%0A~SZ%3D~doppelseitig%3D~LT%3D~PUR%3D).
  8. Wilhelm Zahn: Heimatkunde der Altmark. Nach Hinterlassenschaften des Verfassers bearbeitet von Martin Ehlies. 2. Auflage. Verlag Salzwedeler Wochenblatt, Graphische Anstalt, Salzwedel 1928, DNB 578458357, OCLC 614308966, S. 167, Osterholz.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.