Rathaus Hohenbrunn

Das Rathaus Hohenbrunn ist der Sitz des Gemeinderats der oberbayerischen Gemeinde Hohenbrunn im Landkreis München. Das Bauwerk ist als Baudenkmal in die Bayerische Denkmalliste eingetragen.[1]

Rathaus Hohenbrunn

Lage

Das Rathaus liegt in der Ortsmitte von Hohenbrunn an der Kreuzung Taufkirchener Straße / Dorfstraße. Die nördliche Traufseite steht an der Taufkirchener Straße, die östliche Giebelseite an der Dorfstraße. Etwa 25 Meter südlich des Rathauses liegt die katholische Pfarrkirche St. Stephanus. Westlich an das Rathaus angebaut ist das Pfarrzentrum von St. Stephanus.

Geschichte

Der Bau entstand 1725 nach dem großen Dorfbrand von 1724, dem die Hälfte aller Häuser Hohenbrunns zum Opfer fiel. Es diente zunächst als Pfarrhof, später als Rathaus.

Architektur

Das Rathaus ist ein zweigeschossiger Bau. Er trägt ein ebenfalls zweigeschossiges Satteldach mit Schleppgauben. Zu dem Eingang an der Ostseite führt eine vierstufige Freitreppe hinauf. Leicht geohrte Fensterumrahmungen und ein horizontaler Abschluss auf der Giebelseite sind durch Putzgliederungen angedeutet.

Literatur

  • Georg Paula, Timm Weski: Landkreis München (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1997, ISBN 3-87490-576-4, S. 128.
Commons: Rathaus (Hohenbrunn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Hohenbrunn (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. Abgerufen am 5. Juni 2020 (Denkmalnummer D-1-84-129-2 )

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.