Rastmoment

Rastmoment oder Polfühligkeit (englisch cogging torque) bezeichnet eine Eigenschaft elektrischer Motoren, die Permanentmagnete im Ständer und einen genuteten Anker aus Elektroblechen oder umgekehrt einen genuteten Ständer und einen Anker mit Dauermagneten besitzen.[1] In Motoren, die sowohl im Ständer als auch im Anker genutet sind, treten im Betrieb ebenfalls Rastmomente auf.

Durch die Änderung des Luftspalts beim Wechsel von Ankerzahn auf Ankernut gegenüber den Permanentmagneten variiert der magnetische Widerstand und damit die Kraft auf den Anker.

Der Effekt ist in den meisten elektrischen Maschinen unerwünscht, wird aber in Reluktanzmotoren bzw. Schrittmotoren gezielt ausgenutzt.

Rastmomente führen zu schwankenden Drehmomenten (unruhiger Lauf, insbesondere bei kleinen Drehzahlen). Der Rotor bleibt nach dem Abschalten der Maschine nur in bestimmten Stellungen stehen.

Motoren mit eisenlosem Anker bzw. eisenlosem Statorwickel weisen keine Rastmomente auf.

Einzelnachweise

  1. M. Flankl, A. Tüysüz and J.W. Kolar: Cogging Torque Shape Optimization of an Integrated Generator for Electromechanical Energy Harvesting. In: IEEE Transactions on Industrial Electronics. Dezember 2017. doi:10.1109/TIE.2017.2733441.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.