Rasen-Segge
Die Rasen-Segge (Carex cespitosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet. Die Rasen-Segge ist eine Verschiedenährige Segge.
Rasen-Segge | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rasen-Segge (Carex cespitosa), Illustration | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Carex cespitosa | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Die Rasen-Segge wächst ausdauernde krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 60 Zentimetern. Sie bildet ohne verlängerte Ausläufer dichte Horste. Die Stängel sind schlank, dünn und scharf dreikantig. Die Laubblätter sind 2 bis 3 mm breit, hellgrün und starr. Sie sind gleich lang wie der Stängel. Das Blatthäutchen ist deutlich höher als breit. Die grundständigen Scheiden sind purpurrot, spreitenlos und zerfasern feinmaschig-netzartig.
Die Blütezeit reicht von April bis Mai. Es gibt ein männliches Ährchen. Von den ein bis drei weiblichen Ährchen ist das unterste 1 bis 2 Zentimeter lang und kurz gestielt, das oberste ist sitzend. Die Tragblätter der weiblichen Blüten sind schwarz mit einem rotbraunen Mittelstreifen und maximal zugespitzt. Der Griffel trägt zwei Narben. Die kahle Frucht ist bei einem Durchmesser von 2 Millimetern rundlich, zeigt keine Adern und ist ungeschnäbelt.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 78 oder 80.[1]
Vorkommen
Die Rasen-Segge ist in den gemäßigten Zonen Eurasiens verbreitet.[2] Sie ist ein submeridional-montanes bis boreales, kontinentales Florenelement. Sie gedeiht in Mitteleuropa in nassen Flachmoorwiesen und Erlenbrüchen auf basenreichen, aber kalkfreien Torfböden. In Deutschland kommt sie zerstreut im Norden, Osten und Süden vor und besiedelt maximal die submontane Höhenstufe bis in Höhenlagen von 1000 Metern. Sie ist eine Charakterart des Caricetum cespitosae aus dem Verband Magnocaricion, kommt aber auch in Gesellschaften der Verbände Caricion lasiocarpae oder Alnion vor.[1]
Systematik
Man kann zwei Varietäten unterscheiden:[2]
Literatur
- Rudolf Schubert, Klaus Werner, Hermann Meusel (Hrsg.): Exkursionsflora für die Gebiete der DDR und der BRD. Begründet von Werner Rothmaler. 13. Auflage. Band 2: Gefäßpflanzen. Volk und Wissen, Berlin 1987, ISBN 3-06-012539-2 (Areal).
- Siegmund Seybold (Hrsg.): Schmeil-Fitschen interaktiv. CD-ROM, Version 1.1. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2002, ISBN 3-494-01327-6.
Einzelnachweise
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 183.
- Rafaël Govaerts (Hrsg.): Carex cespitosa. In: World Checklist of Selected Plant Families (WCSP) – The Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen am 18. Oktober 2016.
Weblinks
- Carex cespitosa L., Rasen-Segge. FloraWeb.de
- Rasen-Segge. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
- Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
- Carex cespitosa L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora.
- Carex cespitosa. In: Tela Botanica. Le réseau de la botanique francophone. (franz.)
- Verbreitung auf der Nordhalbkugel aus: Eric Hultén, Magnus Fries: Atlas of North European vascular plants. 1986, ISBN 3-87429-263-0 bei Den virtuella floran. (schwed.)
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)