Randrianasolo-Wieselmaki

Der Randrianasolo-Wieselmaki (Lepilemur randrianasoloi) ist eine auf Madagaskar lebende Primatenart aus der Gruppe der Wieselmakis innerhalb der Lemuren. Die Art wurde 2006 erstbeschrieben und wurde nach dem Zoologen Georges Randrianasolo benannt.

Randrianasolo-Wieselmaki

Randrianasolo-Wieselmaki (Lepilemur randrianasoloi)

Systematik
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Feuchtnasenprimaten (Strepsirrhini)
Teilordnung: Lemuren (Lemuriformes)
Familie: Lepilemuridae
Gattung: Wieselmakis (Lepilemur)
Art: Randrianasolo-Wieselmaki
Wissenschaftlicher Name
Lepilemur randrianasoloi
Andriaholinirina et al., 2006

Merkmale

Randrianasolo-Wieselmakis erreichen eine Kopfrumpflänge von 22 bis 26 Zentimeter, dazu kommt noch der 25 bis 29 Zentimeter lange Schwanz. Das Gewicht beträgt 0,9 bis 1,0 Kilogramm. Das Fell dieser Tiere ist überwiegend grau gefärbt, der Bauch ist heller als der Rücken. Die Schnauze ist relativ langgestreckt, die Augen sind als Anpassung an die nachtaktive Lebensweise groß. Die Hinterbeine sind lang und kräftig.

Verbreitung und Lebensweise

Randrianasolo-Wieselmakis bewohnen ein kleines Gebiet im westlichen Madagaskar, das Verbreitungsgebiet liegt ungefähr zwischen den Flüssen Manambaho und Tsiribihina. Ihr Lebensraum sind trockene Laubwälder.

Über die Lebensweise dieser neu entdeckten Art ist noch wenig bekannt, wie alle Wieselmakis sind sie nachtaktiv und halten sich meist auf Bäumen auf. Dort bewegen sie sich senkrecht kletternd und springend fort, tagsüber schlafen sie in Baumhöhlen oder im dichten Pflanzenwuchs. Die Nahrung der Wieselmakis besteht vorwiegend aus Blättern sowie aus Früchten, Knospen und anderen Pflanzenteilen.

Gefährdung

Vermutlich stellt der Verlust des Lebensraums die Hauptbedrohung dar, Genaueres über die Gefährdung dieser Art ist nicht bekannt. Die IUCN listet sie unter „zu wenig Daten vorhanden“ (data deficient).

Literatur

Commons: Randrianasolo-Wieselmaki (Lepilemur randrianasoloi) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.