Rainfarn-Phazelie

Die Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia), auch Büschelschön genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Phacelia in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Die Rainfarn-Phazelie enthält hautreizende Wirkstoffe.

Rainfarn-Phazelie

Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)

Systematik
Asteriden
Euasteriden I
Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Unterfamilie: Wasserblattgewächse (Hydrophylloideae)
Gattung: Phacelia
Art: Rainfarn-Phazelie
Wissenschaftlicher Name
Phacelia tanacetifolia
Benth.
Nahaufnahme der Blüte
Feld mit Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)
Phacelia tanacetifolia

Merkmale

Die Rainfarn-Phazelie ist eine einjährige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 120 Zentimeter erreicht. Der Stängel ist mit langen abstehenden und kurzen flaumigen Haaren bedeckt. Die Blätter sind nicht weißhaarig. Der Blütenstand ist fast trugdoldig. Die Krone ist blau. Die Kronröhrenbasis hat zehn am Grund der Staubfäden jeweils paarweise verwachsene, mehr oder weniger halbmondförmige Schuppen.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 22.[1]

Ökologie

Die Rainfarn-Phazelie ist eine wichtige Nektar- und Pollenquelle. Als Besucher treten Hummeln, Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen auf. Blütezeit ist von Juni bis Oktober.

Die 2-spaltigen Kapselfrüchte springen leicht auf und entlassen die sehr leichten, apfelsinenähnlichen Samen, die eine warzige Oberfläche besitzen. Die Samen sind Dunkelkeimer.

Toxizität

Wie aus USA bekannt ist, kann die Rainfarn-Phazelie starke Kontaktallergien auslösen. Ursächlich hiefür ist die Stoffgruppe der Phacelioide. Als stärkstes Kontaktallergen dieser Gruppe erwies sich das Geranylbenzochinon; aber auch das Geranylhydrochinon und das Farnesylhydrochinon sensibilisieren stark. B. M. Hausen hat allerdings in dünnschichtchromatographischen Untersuchungen bei Pflanzen in Mitteleuropa in den grünen Pflanzenteilen keine und in den Samen nur geringe Mengen an Phacelioiden nachweisen können. Wahrscheinlich beeinflussen auch bei dieser Pflanze Klima- und Standortbedingungen die Allergenproduktion.

Vorkommen

Die Rainfarn-Phazelie kommt in Kalifornien, Arizona und Mexiko auf trockenen, felsigen Hängen bis in Höhenlagen von 2000 Meter vor.

Nutzung

Die Rainfarn-Phazelie dient sowohl als Zier- wie als Nutzpflanze. Als Zierpflanze wird sie zerstreut in Sommerrabatten kultiviert. Als Nutzpflanze wird sie zerstreut, also vereinzelt, feldweise als Bienenweide, Futterpflanze oder Gründüngung angebaut. Die Art ist seit 1832 in Kultur.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
  • B. M. Hausen, I.K. Vieluf: Allergiepflanzen. Handbuch und Atlas 2. Auflage
  • Roth/Daunderer/Kormann: Giftpflanzen Pflanzengifte. 4. Auflage.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 775.
Commons: Rainfarn-Phacelie (Phacelia tanacetifolia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.