Rainer Sachse (Psychologe)
Rainer Sachse (* 10. Oktober 1948) ist ein deutscher Psychologe und Begründer der Klärungsorientierten Psychotherapie[1]. Er ist Professor für klinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und leitet das Bochumer Institut für Psychologische Psychotherapie.
Leben und Werk
Sachse studierte von 1969 bis 1978 Psychologie, Philosophie und Soziologie an der Ruhr-Universität Bochum. Im Jahr 1984 promovierte er über "Das Circulus-Vitiosus-Modell der Herzneurose" am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie von Prof. Dr. Dietmar Schulte an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1998 ist er dort außerplanmäßiger Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie. Ferner ist Sachse Leiter des Instituts für Psychologische Psychotherapie (IPP), einem staatlich anerkannten Ausbildungs-, Forschungs- und Therapie-Institut.[1]
Sachse entwickelte die Klärungsorientierte Psychotherapie[2] als eine Erweiterung der Gesprächspsychotherapie.[3][4] Dabei wurde er durch die Arbeiten Carl Rogers, Leslie Greenbergs und Klaus Grawes beeinflusst.[5]
Veröffentlichungen
- Histrionische und narzisstische Persönlichkeitsstörungen, Hogrefe, Göttingen 2002, ISBN 978-3801714468
- Klärungsorientierte Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen 2003, ISBN 3-8017-1643-0.
- Therapie der narzisstischen und histrionischen Persönlichkeitsstörungen: Zwei Fallberichte. In: S. Barnow (Hg.): Persönlichkeitsstörungen: Ursachen und Behandlungen, Huber, Bern 2007
- Grundlagen und Konzepte Klärungsorientierter Psychotherapie. Hogrefe, Göttingen 2009, ISBN 978-3-8017-2272-2
- Klärungsorientierte Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Hogrefe, 2010
- Klärungsorientierte Psychotherapie der narzisstischen Persönlichkeitsstörung, Hogrefe, 2011
- Klärungsorientierte Psychotherapie der histrionischen Persönlichkeitsstörung, Hogrefe, 2012
- Klärungsorientierte Psychothearpie der selbstunsicheren Persönlichkeitsstörung, Hogrefe, 2013
- Klärungsorientierte Psychotherapie der dependenten Persönlichkeitsstörung, Hogrefe, 2013
- Manipulation und Selbsttäuschung: Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden, Springer, 2014, ISBN 978-3642548222
- Persönlichkeitsstörungen verstehen – Zum Umgang mit schwierigen Klienten, Psychiatrie Verlag, 10. Auflage 2014, korrigierter Nachdruck 2016, ISBN 978-3-88414-508-1
- Kinder falsch erziehen – aber richtig, Klett-Cotta, 2016, ISBN 978-3608980615
- Wie ruiniere ich meine Beziehung – aber endgültig, Klett-Cotta, 2018, ISBN 978-3608944051
- Histrioniker: Mit Dramatik, Manipulation und Egozentrik zum Erfolg, Klett-Cotta, 2018, ISBN 978-3608961713
- Selbstverliebt – aber richtig: Paradoxe Ratschläge für das Leben mit Narzissten, Klett-Cotta, 10. Auflage, 2018, ISBN 978-3608940985
- Selbstregulation und Selbstkontrolle, Hogrefe Verlag, 2020, ISBN 978-3801730468
Einzelnachweise
- Institut für psychologische Psychotherapie, Bochum: http://www.ipp-bochum.de/
- Rainer Sachse: Klärungsorientierte Psychotherapie. Hogrefe-Verlag, 2003, ISBN 3-8017-1643-0.
- Jürgen Kriz: Gesprächspsychotherapie: Die therapeutische Vielfalt des personzentrierten Ansatzes. UTB, 2007, ISBN 978-3-8252-2870-5, S. 138–150.
- Rainer Sachse, Peter Schlebusch, Claudia Sachse: Von der Gesprächspsychotherapie zur Klärungsorientierten Psychotherapie. (PDF; 72 kB)
- R. Sachse, M. Leisch, B. Urbaniak: Schriftenreihe Klärungsorientierte Psychotherapie. ISSN 1861-0323. Bd. 5: Schematheorie. 2. unveränderte Auflage. tales institut, Dortmund 2005, DNB 975600281.
Weblinks
- Literatur von und über Rainer Sachse im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Homepage des Instituts für psychologische Psychotherapie in Bochum